Neue Westfälische (Bielefeld): Verfahren wegen Kinderpornos in OWL
Schreckliche Normalität
HUBertus Gärtner
ID: 1021928
Doch ihre Verbreitung ist im Internetzeitalter leider ganz einfach
geworden. Filme und Videos von den bemitleidenswerten Opfern werden
überall in der Welt angeschaut und heruntergeladen. Für die Ermittler
ist es deshalb nicht überraschend, sondern schreckliche Normalität,
dass einige Kunden des kanadischen Kinderporno-Netzwerks ihren
Wohnsitz in OWL haben. Auch in der Region gibt es zahlreiche Männer,
die Kinderpornos besitzen oder verbreiten. Das haben schon zahlreiche
Verfahren in der Vergangenheit bewiesen. Weitere 300 Fälle, die im
vergangenen Jahr bei den hiesigen Staatsanwaltschaften anhängig
waren, sind ebenfalls ein trauriger Beleg dafür. Es ist gut, wenn der
Gesetzgeber nun den Handel mit Nacktfotos von Kindern grund-sätzlich
unter Strafe stellen will. Den Ermittlungsbehörden muss die ohnehin
schwierige Arbeit in diesem Kriminalitätsbereich erleichtert werden.
Erste Schrit-te wurden unternommen, als "Posing-Bilder" bei Kindern
und Jugendpornografie 2008 unter Strafe gestellt wurden. Weitere
Schritte sollten folgen. Auch eine neue Regelung der
Vorratsdatenspeicherung ist geboten. Damit die Hersteller und Nutzer
von Kinderpornos möglichst nicht straffrei ausgehen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2014 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1021928
Anzahl Zeichen: 1525
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Verfahren wegen Kinderpornos in OWL
Schreckliche Normalität
HUBertus Gärtner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).