Handwerk reist um die Welt: Tischlerin zurück von der Walz
Cottbuserin schaute sich Tricks vieler Handwerksmeister ab
Neue Arbeitspraktiken und fremde Regionen kennen zu lernen sowie Lebenserfahrung zu gewinnen sind Ziele dieser dreijährigen Wanderschaft, auf die sich Gesellen aller Handwerksberufe begeben können. Dadurch sollen sie sich neue Techniken aneignen und bereits erlangte Fähigkeiten festigen - so, wie es auch Dorothea Schulze getan hat. Nachdem sie von 2002 bis 2005 bei Tischlermeister Udo Kemnitz in Neuhausen ihre Lehre absolviert hat, ging die Handwerkerin auf die Walz. "Dort erhielt ich einen Einblick in die Restaurationskunst und die Arbeit mit computergesteuerten Maschinen", erklärt die 24-Jährige.
Doch nicht nur handwerklich, sondern auch menschlich hat sich die Cottbuserin weiterentwickelt. "Auf der Walz lernt man, selbstbewusst und offen auf Menschen zuzugehen", resümiert sie. "Denn schließlich muss man sich selbst um alles kümmern und dabei andere von sich und seinen Fähigkeiten überzeugen können." Unterstützend dabei wirkt auch die traditionelle schwarze Kluft, die sie überall als
Handwerker erkennen lässt und ihr Respekt verleiht.
Mit dabei hatte die Tischlergesellin immer ihren Wanderstock und das traditionelle Wanderbuch, das für die Zeit der Walz den Personalausweis ersetzt. Zudem sammeln Reisende darin Siegel und Stempel der Städte, in denen sie Rast machen. Dafür müssen sie beim Bürgermeister oder der jeweils zuständigen Handwerkskammer vorsprechen. Die allerletzte Station der jungen Frau war die Handwerkskammer Cottbus (HWK).
Hinweis:
Junge Handwerker, die nach abgeschlossener Lehre auch auf die Walz gehen wollen, können sich an die als Schächte bezeichneten Handwerksorganisationen - wie beispielsweise den Rolandschacht - wenden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund
Die Tradition, auf die Walz zu gehen, existiert bereits seit mehreren Jahrhunderten. Bis zur beginnenden Industrialisierung Mitte des 19.Jahrhunderts war sie sogar Voraussetzung, um die Prüfung zum Handwerksmeister ablegen zu können. Die klar definierten Regeln sind bis heute gleich geblieben: Man muss ledig, kinderlos, schuldenfrei und ohne Vorstrafen sein, muss in der Öffentlichkeit die Zunftkleidung tragen und gepflegt und höflich auftreten. Die Reise erfolgt lediglich zu Fuß oder per Anhalter.
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Veronika Martin
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-227
martin(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Datum: 13.07.2009 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 102201
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Saller
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0341-8709840
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.07.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 559 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerk reist um die Welt: Tischlerin zurück von der Walz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Cottbus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).