Psychopharmaka – Mittel zum Hoffen oder Verzweifeln?
Vortrag zu Pharmakotherapie und Psychotherapie im Triada Institut
Zumeist wünschen sich Menschen, die über längere Zeit Psychopharmaka einnehmen, eine gute Lösung für ihre Situation. Sie wollen endlich wieder ein gesundes und erfülltes Leben genießen. Denn, „die Menschen, die Medikamente für die Psyche verordnet bekommen, sind zum Teil sehr verunsichert, wie es weitergehen kann“, berichtete Havenith, Experte für Psychopharmaka. „Sehr oft fühlen sie sich allein gelassen und überfordert, wie ihr Leben weiter verlaufen soll.“ Der Erfahrung nach bestehen grundsätzlich zwei polarisierende Tendenzen im Umgang mit Arzneimitteln für seelische Erkrankungen. Die eine Gruppe von Klienten fühlt sich durch die Einnahme schwer belastet und stigmatisiert. Sie kommen mit ihren Problemen allein nicht zurecht und finden zu keiner wirklichen Besserung. Hingegen neigt die andere Gruppe zum Bagatellisieren, im Sinne von, „das sind doch nur ein paar Beruhigungspillen“. Unterschwellig fühlen sich die meisten in dieser Gruppe mit einer Dauermedikation jedoch auch nicht wohl.
Im ersten Teil des Vortrags wurden die Kriterien bei der Medikation und die am häufigsten verordneten Mittel vorgestellt. Aus pharmazeutischer Sicht konnten die Teilnehmer erfahren, in welchen Situationen und bei welchen Krankheiten die Medikamente helfen. Zudem richtete sich der Blick auf die Wirkungen, Nebenwirkungen und auf praktische Tipps im Umgang mit ihnen. Im zweiten Teil wurden Lösungsmöglichkeiten bei seelischen Belastungen durch zugewandte Therapie vorgestellt. Die Teilnehmer erfuhren, wie sie ein Leben ohne dauerhafte Einnahme von Psychopharmaka gestalten können.
„Im therapeutischen Alltag begegne ich immer wieder Menschen, die nach Alternativen zu Medikamenten suchen,“ erläuterte Beinlich. „Dabei erlebe ich, wie gut es den Klienten tut, wenn sie spüren, mit ihrer Not wirklich verstanden zu werden.“ Das ist eines der entscheidenen Aspekte. Psychische Belastungen und Erkrankungen werden teilweise noch immer tabuisiert. Genauso wird auch die Einnahme von Psychopharmaka oftmals verheimlicht. „In meiner Therapie, Beratung oder im Coaching erfahren meine Klienten hautnah, dass die Seele ebenso erschöpfen und erkranken kann, wie der Körper,“ machte Beinlich klar. „Und die Chancen auf Gesundung sind viel höher als mitunter angenommen wird.“
Insofern erscheint es wenig sinnvoll, die Pharmakotherapie oder die Psychotherapie zu verteufeln. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass jede Therapieform zu einer Verbesserung der seelischen Erkrankung führen kann. Sei es eine Heilung oder eine Linderung. In einigen Fällen ist gerade die Kombination beider Therapieformen mit den besten Chancen verbunden. „Über eines sollte man sich jedoch im Klaren sein,“ so der Psychotherapeutische Heilpraktiker, „Medikamente werden für Krankheitsfälle verordnet. Doch bis auf Ausnahmen von z. B. Chronifizierungen, ist eine Krankheit eine vorübergehende Angelegenheit. Demnach sollte nach einer Krankheitsphase eine medikamentenfreie Phase der Normalfall sein.“ Das machte Beinlich an dem Beispiel eines Knochenbruchs deutlich. Nach der Heilung bedarf es keiner Krücken mehr, ein selbständiges Gehen ohne Hilfsmittel ist sinnvoll und zielführend.
Da auch die psychotherapeutischen Verfahren vielfältig sind, informierte Beinlich über die verschieden Formen. Hier stellte der die humanistisch-erlebnisorientierten Therapien in den Vordergrund, auf die er sich spezialisiert hat. Zu ihnen zählen im weitesten die Klienten- bzw. Personenzentrierte Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Körperpsychotherapie und Energetische Psychotherapie. Diese Methoden verbindet alle das gleiche Menschenbild: Jeder Mensch verfügt über ureigene Kräfte und Fähigkeiten. Auch dann, wenn sie im Augenblick nicht erlebt werden können. Sie zu reaktivieren ist Sinn und Zweck der Therapien. Ihre Wirkung setzt durch das konkrete Erleben jetzt und hier ein. Sie ermöglichen eine aktive, lebendige und schöpferische Selbstbestimmung für ein gesundes und erfülltes Leben, das keine Pille benötigt, um glücklich zu sein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
psyche
psychopharmaka
medikamente
gesundheit
psychotherapie
therapie
psychologie
humanistische-psychotherapie
erlebnisorientierte-psychotherapie
humanistisch
erlebnisorientierte-psychotherapie
gestalttherapie
koerperpsychotherapie
enegetischen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Triada Institut, Martin O. Beinlich Psychotherapeutischer Heilpraktiker, bietet individuelle Unterstützung in drei Sparten:
- Psychotherapie
- Seminare & Workshops
- Coaching, Beratung & Trauerbegleitung
Das Triada Institut, Martin O. Beinlich Psychotherapeutischer Heilpraktiker, arbeitet nach dem humanistischen Menschenbild. Danach verfügt jeder Mensch über ureigenste Kräfte und Fähigkeiten. Auch dann, wenn sie im Augenblick nicht erlebt werden können. Sie ermöglichen eine aktive, lebendige und schöpferische Selbstbestimmung. Mit guter Unterstützung des Triada Instituts können auf wichtige Fragen gemeinsam Schritt für Schritt Antworten gefunden und Lösungen erarbeitet werden. Dies gelingt durch Konzentration auf die Dreiheit des Menschen (griech. Triada) mit seinem Körper-, Verstandes- und Innenerleben (Seele).
Nach dem Motto „Erleben - Verstehen – Lernen – Weiterentwickeln“ zählen zum Portfolio in den drei Sparten verschiedene integrierbare Anwendungen:
- Körperpsychotherapie
- Energetische Psychotherapie
- EFT – Emotional Freedom Techniques als Energetische Psychotherapie
- Genuine Zooming
- Module des EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing
- Body Voyage
- Autogenes Training
- PMR – Progressive Muskelrelaxation
- Atem-, Bewegungsarbeit und Körperausdruck
- Gestalttherapie
- Gesprächstherapie
Triada Institut
Martin O. Beinlich Psychotherapeutischer Heilpraktiker
Geschäftsführer
Dotzheimer Str. 27
65185 Wiesbaden
Telefon 06 11-98 81 03 74
Kontakt(at)Triada-Institut.de
www.Triada-Institut.de
Triada Institut
Martin O. Beinlich Psychotherapeutischer Heilpraktiker
Geschäftsführer
Dotzheimer Str. 27
65185 Wiesbaden
Telefon 06 11-98 81 03 74
Kontakt(at)Triada-Institut.de
www.Triada-Institut.de
Datum: 20.02.2014 - 17:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1022493
Anzahl Zeichen: 4717
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin O. Beinlich
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 06 11- 98 81 03 74
Kategorie:
Psychologie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.02.2014
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis, Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Psychopharmaka – Mittel zum Hoffen oder Verzweifeln?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Triada Institut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).