Saarbrücker Zeitung: Gewerkschaften fordern bundesweites Aus für Turbo-Abi
ID: 1022606
nach insgesamt 13 Schuljahren haben die Gewerkschaften jetzt die
bundesweite Abschaffung des Turbo-Abiturs gefordert. Die
stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Freitag): "Wir brauchen keine Fast-Food-Bildung. Diese
Reform muss jetzt abgewickelt werden."
Hannack betonte weiter, Jugendliche dürften "in der Schule nicht
für die Karriereleiter konditioniert werden". Das Turbo-Abi sei ein
Musterbeispiel für eine verkorkste Bildungsreform. "Anstatt die
Lehrpläne zu entschlacken, wurde der Stoff von neun Schuljahren
schlicht in acht Jahre gestaucht." Den Schülern bleibe dadurch kaum
noch Zeit für ein Leben neben der Schule. "Der Leistungsdruck nimmt
zu, viele Kinder leiden unter Migräne oder gar Burnout", kritisierte
Hannack. Deswegen müssten Gesamtschulen und Gymnasien wieder das
Abitur nach insgesamt 13 Schuljahren anbieten.
In einzelnen Bundesländern gibt es Überlegungen und zum Teil auch
konkrete Beschlüsse, die Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht
Schuljahre (G 8) wieder zurückzunehmen. Zuletzt hatte Niedersachsen
angekündigt, zu G 9 zurückkehren zu wollen.
Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.02.2014 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1022606
Anzahl Zeichen: 1449
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Saarbrücken
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarbrücker Zeitung: Gewerkschaften fordern bundesweites Aus für Turbo-Abi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saarbrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).