Gleicke: Mindestlohn ist gut für Ostdeutschland
(PresseBox) - Die Parlamentarische Staatssekretärin und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Iris Gleicke, betonte in ihrer Rede zum
"Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit" die Fortschritte und weiteren Herausforderungen bei der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West. Obwohl man schon viel erreicht habe, lägen Wirtschaftskraft und Einkommen in den neuen Bundesländern nach wie vor deutlich unter dem West-Niveau. Zur Stärkung der Wirtschaftskraft in Ostdeutschland stünden u.a. Programme wie das
Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Wirtschaftsministeriums zur Verfügung. Zur Verbesserung der Löhne sei die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns "gerade für Ostdeutschland richtig und wichtig". Mit Blick auf mögliche Preissteigerungen im Dienstleistungssektor bemerkte Gleicke, wer selber halbwegs anständig verdiene, werde auch nichts dagegen haben, beim Friseur oder im Blumenladen etwas mehr zu bezahlen. Die Einführung des Mindestlohns sei auch "von großer Bedeutung für die Einführung eines in Ost und West einheitlichen Rentensystems", so Gleicke. Mittlerweile seien die Ost-Renten auf fast 92 Prozent der West-Renten angestiegen. Die vollständige Angleichung werde ab 2019 kommen, so habe man es im Koalitionsvertrag mit der Union vereinbart. Ob ein Zwischenschritt für eine teilweise Rentenangleichung nötig sei, werde 2016 geprüft werden.
Des Weiteren erklärte Gleicke, es werde darauf ankommen, nach 2019 geeignete Finanzierungsinstrumente für strukturschwache Regionen in Ost- und Westdeutschland zu schaffen. Dies muss in dieser Legislaturperiode angepackt werden. Iris Gleicke will deshalb an einem "festen Bündnis Ostdeutschlands mit den strukturschwachen Gebieten im Westen" arbeiten: "Entweder wir tun uns zusammen und sind gemeinsam stark, oder wir gehen getrennt voneinander unter", erklärt die Ostbeauftragte.
Weiterführende Informationen Pfeil
Video: Iris Gleicke zum Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2013 im Deutschen Bundestag Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.02.2014 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1023002
Anzahl Zeichen: 2496
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
310 mal aufgerufen.
Das Glaser-Handwerk - rund 4.270 selbstständige Betriebe mit derzeit 1.300 Auszubildenden - erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Der technologische Fortschritt sowie ein zeitgemäßes Prüfungsdesign fordern eine neue Regelung für den Nac ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im November preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,4 % zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war sp ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...