Arbeitnehmererfindungen: Unterscheidung zwischen Diensterfindungen und freien Erfindungen
ID: 1023776
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen
Nach dem Arbeitnehmererfindungsgesetz wird zwischen Diensterfindungen und freien Erfindungen unterschieden, die sich hinsichtlich des Inanspruchnahmerechts des Arbeitgebers maßgeblich unterscheiden.
Diensterfindungen:
Bei einer Diensterfindung handelt es sich um eine Erfindung, die während der Dauer des Arbeitsverhältnisses gemacht wurden, die entweder aus der dem Arbeitnehmer aufgetragenen Tätigkeit entstanden sind oder maßgeblich auf Erfahrungen oder Arbeiten des Betriebes beruhen.
Diensterfindungen müssen dem Arbeitgeber gemeldet werden und können von diesem in Anspruch genommen werden. Die Mitteilung an den Arbeitgeber hat unverzüglich und schriftlich zu erfolgen und muss zudem den Bezug zur Erfindung deutlich machen.
Die Erfindung kann vom Arbeitgeber dann unbeschränkt oder beschränkt in Anspruch genommen oder frei gegeben werden. Sofern der Arbeitgeber die Erfindung unbeschränkt in Anspruch nimmt, gehen sämtliche Rechte an dieser auf ihn über. Im Falle der beschränkten Inanspruchnahme erwirbt er ein Nutzungsrecht.
Freie Erfindungen:
Freier Erfindungen müssen vom Arbeitnehmer grundsätzlich ebenfalls unverzüglich schriftlich gemeldet werden, es sei denn sie liegt offensichtlich nicht im betrieblichen Arbeitsbereich. Dem Arbeitgeber muss so viel über die Erfindung sowie u.U. ihre Entstehung mitgeteilt werden, dass dieser beurteilen kann, ob es sich tatsächlich um eine freie Erfindung handelt.
Freie Erfindungen können vom Arbeitgeber nicht in Anspruch genommen werden. Es kann jedoch eine Anbietungspflicht bestehen, wenn der Arbeitnehmer die freie Erfindung während der Dauer des Arbeitsverhältnisses anderweitig verwerten möchte und der Erfindungsgegenstand in den vorhandenen oder vorbereiteten Arbeitsbereich des Arbeitgebers fällt.
21.02.2014
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen.
Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Bredereck Willkomm Rechtsanwälte
Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin
Berlin-Marzahn Zweigstelle: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin
Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam
Tel.: (030) 4 000 4 999
Mail: fachanwalt@arbeitsrechtler-in.de
Essen: Ruhrallee 185, 45136 Essen
Tel.: (0201) 4532 00 40
Mail: fachanwalt@arbeitsrechtler-essen.com
Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
arbeitnehmererfindungen
diensterfidungen
freie-erfindungen
arbeitnehmer
arbeitgeber
inanspruchnahmerecht
fachanwalt
berlin
essen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de
Datum: 24.02.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1023776
Anzahl Zeichen: 2916
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 4000 4999
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 709 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitnehmererfindungen: Unterscheidung zwischen Diensterfindungen und freien Erfindungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bredereck&Willkomm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).