Schwäbische Zeitung: Das nennt man Anfangsverdacht - Kommentar
ID: 1023914
Geschütz auffahren. Sich mit einer Anzeige gegen möglicherweise
unerlaubtes Verhalten der Ermittlungsbehörden zu wehren, ist dabei
Edathys gutes Recht. Die Anzeige obendrein mit einer markigen
Presseerklärung des Rechtsanwalts garnieren zu lassen, ist dagegen
maßlos. So zu tun, als sei Sebastian Edathy unschuldiges Opfer
wildgewordener Ermittler, die ihm mit Macht eine Straftat anhängen
wollen, trifft es nicht. Edathy hat sich vielmehr selbst in diese
Situation hineinmanövriert, in der die Ermittler keine andere Wahl
hatten, als Durchsuchungsbeschlüsse zu erwirken. Anders als vom
Edathy-Anwalt dargestellt, geschah dies nicht in der "bloßen
Hoffnung" etwas zu finden. Es geschah - und ein Jurist muss das
wissen - wegen eines unappetitlichen Anfangsverdachts.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2014 - 20:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1023914
Anzahl Zeichen: 1066
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ravensburg
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Das nennt man Anfangsverdacht - Kommentar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).