Rheinische Post: RWE will Verstromungs-Verträge mit Steag beenden
ID: 1023954
reduzieren. Zum 30. September 2014 will der Essener Konzern rund 350
Megawatt, die im Kraftwerk Bergkamen erzeugt werden, an den Partner
Steag zurückgeben, der dann selbst für die Vermarktung sorgen müsste,
erfuhr die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus Branchenkreisen.
Zudem erwägt RWE, vorzeitig aus dem Mitte 2015 endenden
Liefervertrag für 300 Megawatt auszusteigen, die im Steag-Kraftwerk
Walsum 9 erzeugt werden, wie es weiter heißt. Diese Maßnahmen kämen
zu den im August 2013 von RWE angekündigten Kapazitäts-Reduzierungen
von gut 4200 Megawatt hinzu.
RWE-Sprecherin Annett Urbaczka sagte der zeitung dazu: "Bei der
Vorstellung der Bilanz in der kommenden Woche wird es ein Update
unter anderem zu den Kapazitätsmaßnahmen geben."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.02.2014 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1023954
Anzahl Zeichen: 1016
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: RWE will Verstromungs-Verträge mit Steag beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).