Die Energiewende als "Herkulesaufgabe"

Die Energiewende als "Herkulesaufgabe"

ID: 1024270

Akademie, Stadtwerke und WEMAG luden zum Energieforum nach Schwerin



(PresseBox) - Die ersten hundert Tage im Amt werden oft als klassische Schonfrist betrachtet. Der neue Energieminister Mecklenburg-Vorpommerns, Christian Pegel, hat für so etwas keine Zeit. Seit Januar in der Nachfolge Volker Schlotmanns ist der vormalige Leiter der Staatskanzlei nun mit Planung und Umsetzung der deutschen "Energiewende" in Mecklenburg-Vorpommern betraut. Eine willkommene Plattform zum Austausch mit namhaften Experten und Vertretern der Energiebranche bot ihm dabei das 3. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern, zu dem die Schweriner Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in MV, die Stadtwerke Schwerin und die WEMAG ins Rathaus der Landeshauptstadt geladen haben. Christian Pegel machte vor den etwa 130 Teilnehmern des Forums deutlich, dass bei der Umsetzung der Energiewende nun keine Zeit mehr zu verlieren sei. Alle Beteiligten und gerade auch die Unternehmen bräuchten dringend Planungs- und Rechtssicherheit. Nur dann steige die Akzeptanz - der Schlüssel zum Erfolg. Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer der Schweriner Stadtwerke, wurde im Interview am Rande des Forums konkret: "Wir reden bei der Energiewende über dreistellige Milliardenbeträge. Und da müssen die Bürger sehen, dass das auch klug investiert wird." Für Thomas Pätzold, Technischer Vorstand des regionalen Versorgers WEMAG AG, ist dies auch eine Frage der Bürgerbeteiligung: "Die Energiewende wird positiv aufgenommen, wenn man ihre Chancen und Risiken offen kommuniziert. Ihre Akzeptanz steigt dann, wenn auch Bürger und Kommunen die Möglichkeit haben, sich an ihr zu beteiligen." So oder so: eine noch lange nicht gelöste "Herkulesaufgabe" sei es, die viertgrößte Volkswirtschaft der Erde zu 80 % aus erneuerbaren Energien versorgen zu wollen, so Joachim Bussiek, Leiter der Schweriner Akademie: "Das Thema bleibt uns jedenfalls langfristig erhalten - ich bin mir sicher, das hier war nicht das letzte Energieforum Mecklenburg-Vorpommern."



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sicherheit von Anlagen gewährleisten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.02.2014 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1024270
Anzahl Zeichen: 2025

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Energiewende als "Herkulesaufgabe""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z