Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Wohnungseigentumsrecht
ID: 1024342
Mobilfunkantenne: Zustimmung aller Wohnungseigentümer nötig
BGH, Az. V ZR 48/13
Hintergrundinformation:
Inwieweit eine Mobilfunksendeanlage auf dem Dach eines Wohnhauses den Bewohnern schadet, ist nach wie vor umstritten. Eine solche Anlage bringt dem Hauseigentümer einiges an Geld ein. Die Befürworter verweisen auf die Einhaltung der Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung. Nach Ansicht einiger Gegner berücksichtigen jedoch die Grenzwerte nicht so sehr die Langzeitauswirkungen der Strahlung in einer gewissen Entfernung, sondern eher die Frage, ab wann man sich beim Anfassen der Anlage die Finger verbrennt. Für besonders intensiven Streit sorgt dies bei Wohnungseigentümergemeinschaften. Denn hier haben viele mitzureden. Der Fall: Die Eigentümerversammlung einer Wohnanlage hatte per Mehrheitsbeschluss entschieden, dass man auf dem Dach des Fahrstuhlschachtes eine Mobilfunkanlage installieren würde. Eine Wohnungseigentümerin hielt diesen Beschluss für unwirksam. Sie war der Meinung, dass hier einer der Fälle vorlag, in denen die Zustimmung aller Eigentümer erforderlich ist. Das Urteil: Nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung entschied der Bundesgerichtshof wie auch beide Vorinstanzen, dass alle Eigentümer hätten zustimmen müssen. Durch den bekannten wissenschaftlichen Streit um die Grenzwerte sei eine Verringerung des Miet- und Verkaufswertes der Wohnungen denkbar, wenn sich darüber eine solche Anlage befände. Eine derartige Beeinträchtigung müsse ein Wohnungseigentümer nicht zustimmungslos hinnehmen. Eine gesetzliche Regelung, nach der Grundstückseigentümer Einwirkungen u.a. auch durch Strahlung hinzunehmen haben, wenn die Grenzwerte eingehalten werden (§ 906 Abs. 1 BGB), betreffe allenfalls die Nachbarhäuser. Hier ginge es aber um bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum der Wohnanlage.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.01.2014, Az. V ZR 48/13
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf www.das.de/rechtsportal
Folgen Sie der D.A.S. auf Facebook, Twitter und YouTube. Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.
Bitte geben Sie im Falle einer Veröffentlichung des bereitgestellten Textmaterials die D.A.S. Rechtsschutzversicherung als Quelle an.
Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
d-a-s
rechtsschutz
rechtsschutzversicherung
verbraucher
urteil
wohnungseigentumsrecht
mobilfunksendeanlage
hauseigent-mer
wohnungseigent-mergemeinschaft
bundesgerichtshof
bgh
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. 2012 erzielte die Gesellschaft im In- und Ausland Beitragseinnahmen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de
Datum: 25.02.2014 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1024342
Anzahl Zeichen: 2766
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:
München
Telefon: 089 6275-1613
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Wohnungseigentumsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).