Berliner Zeitung: Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtsüber die Drei-Prozent-Hürde
ID: 1025256
ist ein Triumph der deutschen Demokratie - der die Demokratisierung
Europas dramatisch schwächt. Dank des Urteils des
Bundesverfassungsgerichts werden nach der Wahl am 25. Mai etliche
Kleinstparteien in Straßburg und Brüssel sitzen, die an der
Drei-Prozent-Hürde gescheitert wären. Sie werden die Arbeit des
Parlaments behindern oder nicht behindern - den Zweiten Senat
interessiert das nicht. Wie schon in seiner Entscheidung von 2011,
mit der er die damals geltende Fünf-Prozent-Hürde für nichtig
erklärte, adressiert er auch diesmal die Botschaft an Europa: Euer
Parlament ist ein Parvenü, ein Zwitter oder eine Schießbudenfigur -
aber ein richtiges Parlament wie der Bundestag, das ist es nicht und
wird es nicht.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.02.2014 - 18:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1025256
Anzahl Zeichen: 1062
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berliner Zeitung: Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtsüber die Drei-Prozent-Hürde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berliner Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).