Steuererklärung 2013: Steuern sparen mit Riester- und Basis-Renten

Steuererklärung 2013: Steuern sparen mit Riester- und Basis-Renten

ID: 1027233
(ots) - Niemand macht sie gerne und dennoch kann sie bares
Geld einbringen: Im Frühling füllen viele Deutsche ihre
Steuererklärung aus. Wer privat für das Alter vorsorgt, sollte das
ebenfalls tun. Denn der Staat räumt der privaten Altersvorsorge
Steuervorteile ein. Riester- und Basis-Sparer können dadurch ihre
Steuerlast vermindern. Der Versicherungsverband GDV zeigt, wie Sparer
die Steuerersparnis erhalten und wie hoch sie sein kann.

Steuern sparen mit der Riester-Rente

Der Staat fördert die Riester-Rente einerseits über die jährlichen
Zulagen und andererseits über den Sonderausgabenabzug in der
Steuererklärung. Konkret heißt das: Das Finanzamt prüft im Rahmen der
Günstigerprüfung, ob über die Zulage hinaus eine Steuerersparnis als
Sonderausgabenabzug gewährt werden kann.

Die Höhe der steuerlichen Ersparnis über den Sonderausgabenabzug
hängt unter anderem vom Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl
der Kinder ab. Maximal können pro Jahr 2.100 Euro abzüglich der
Zulagen steuerlich abgesetzt werden.

Was muss ich als Kunde tun, um die Steuerersparnis zu erhalten?

1. Riester-Sparer müssen gegenüber dem Anbieter ihrer
Riester-Police einwilligen, dass dieser die Höhe der Beiträge an die
Finanzverwaltung elektronisch weiterleiten darf.

2. Bei der Steuererklärung sollten Riester-Sparer die Anlage "AV"
(=Altersvorsorgebeiträge) ausfüllen. Dort können sie die in die
Riester-Rente eingezahlten Beiträge eintragen.

Steuern sparen mit der Basis-Rente (Rürup-Rente)

Der Staat fördert die Basis-Rente ausschließlich über hohe
steuerliche Abzugsmöglichkeiten. Direkte Zulagen wie bei der
Riester-Rente gibt es hier nicht. Die Beiträge für die Rürup-Rente
können im Rahmen der Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben
beim zu versteuernden Einkommen abgezogen werden.



Bei der Steuerklärung können maximal 76 Prozent der Einzahlungen
in die Basis-Rente abgesetzt werden. Für Ledige bedeutet das, dass
sie maximal 15.200 Euro absetzen können, Verheiratete maximal 30.400
Euro.

Tipp: Beiträge zur Basis-Rente in Steuererklärung eintragen

Die in eine Basis-Rente eingezahlten Beiträge müssen in der
Steuererklärung in der "Anlage Vorsorgeaufwand" unter Punkt 7
("Beiträge zu zertifizierten Basisrentenverträgen") eingetragen
werden.



Pressekontakt:
Christian Lübke
Tel. +49 / 30 / 20 20 - 5116
Mobil: 0175/ 29 0 29 4 4
Fax +49 / 30 / 20 20 - 6116
E-Mail: c.luebke@gdv.de
www.gdv.de

Twitter: www.twitter.com/gdv_de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue App: Die Handyzapfsäule für Windows Phone 8 Sicherheitssysteme für den Schutz der wertvollen Ressource Wasser
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2014 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1027233
Anzahl Zeichen: 2874

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Rechenbeispiele auf GDV.de



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuererklärung 2013: Steuern sparen mit Riester- und Basis-Renten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Absicherung gegen Starkregen beginnt schon im Winter ...

Mit dem Frühling beginnt wieder die Zeit heftiger Niederschläge. Hausbesitzer sollten ihr Eigentum daher schon jetzt gegen Überflutung absichern - lange vor dem Start der Starkregensaison. Der Grund: Der Versicherungsschutz greift erst nach ein ...

Alle Meldungen von GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z