MDR-Radioprogramme bauen starke Position aus

MDR-Radioprogramme bauen starke Position aus

ID: 102733

MDR-Radioprogramme bauen starke Position aus



(pressrelations) - >Media Analyse 2009 Radio II:
Die Radioprogramme des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) haben ihre starke Position weiter ausgebaut. Das belegt die Media Analyse (MA) 2009 Radio II, die heute veroeffentlicht wurde. Ueber 42 Prozent der im Sendegebiet lebenden Menschen schalten taeglich mindestens ein Radioprogramm des MDR ein. Das entspricht taeglich 3,426 Millionen Hoererinnen und Hoerern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen.

MDR FIGARO und MDR INFO zaehlen zu den erfolgreichsten Kultur- und Informationsprogrammen in Deutschland. "Das zeigt einmal mehr, dass die Hoerer gerade unsere oeffentlich-rechtlichen Staerken schaetzen", freut sich MDR-Hoerfunkdirektor Johann Michael Moeller.

MDR-Landesprogramme verzeichnen Zugewinne Wiederum an der Spitze der saechsischen Hoerfunkprogramme liegt mit 29,7 Prozent MDR 1 RADIO SACHSEN. Taeglich hoeren 1,133 Millionen Sachsen ihren Heimatsender. Im Vergleich zur MA 2009 Radio I hat MDR 1 RADIO SACHSEN noch einmal 28.000 Hoerer (plus 0,9 Prozentpunkte Tagesreichweite) hinzugewinnen koennen.

"Dass wir bei den 14- bis 49-Jaehrigen und der Altersgruppe 60+ zulegen konnten, erfreut uns besonders. Es bestaetigt, dass MDR 1 RADIO SACHSEN der Heimatsender aller Sachsen ist, der sie gut informiert und mit den schoensten Schlagern und besten Oldies unterhaelt", so Hans-Peter Landrock vom Landesfunkhaus Sachsen.

Die groessten Zugewinne der MDR-Landesprogramme weist die MA fuer MDR 1 RADIO THUeRINGEN aus: Im Vergleich zur Fruehjahrs-MA verzeichnet der Thueringer Heimatsender ein Plus von 39.000 Hoerern (plus 2,1 Prozentpunkte Tagesreichweite).

Insgesamt schalten taeglich 528.000 Thueringer ihr Heimatprogramm des MDR ein. "Unser Konzept geht auf: Kontinuitaet einerseits, vorsichtige Programminnovationen mit neuen Sendungen, neuen Moderatoren und noch mehr Thueringeninformationen andererseits kommen bei unseren Hoererinnen und Hoerern an", freut sich Landesfunkhausdirektor Werner Dieste. Auch MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT verbucht Zugewinne und erreicht taeglich 427.000 Hoererinnen und Hoerer (19,5 Prozent Tagesreichweite). Es ist damit auf Platz zwei der beliebtesten Radioprogramme in Sachsen-Anhalt. "Der weitere Ausbau der regionalen Praesenz hat sich bewaehrt. Beispielsweise sind wir fast taeglich mit dem Hoermobil im Land unterwegs", so Landesfunkhausdirektorin Elke Luedecke.



In der durchschnittlichen Werbestunde erreichen die Landesprogramme des MDR 787.000 Hoererinnen und Hoerer (bundesweit). Das sind 58.000 mehr als noch in der MA 2009 Radio I.

MDR INFO erreicht seine bisher hoechste Reichweite Das hochwertige Informations- und Nachrichtenprogramm MDR INFO verzeichnet in der aktuellen MA einen erneuten Zuwachs: Mit 4,8 Prozent erreicht es im gesamten Sendegebiet seine bisher hoechste Reichweite. Das heisst: 384.000 Hoererinnen und Hoerer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen wollen taeglich wissen, was in ihrer Region und in der Welt passiert. Im Vergleich zur vergangenen MA entspricht dies einem Plus von 11.000 Hoerern.

In Thueringen schalten taeglich 78.000 Hoerer (3,8 Prozent Tagesreichweite) MDR INFO ein. Das sind 20.000 Hoerer mehr, als noch in der MA 2009 Radio I ausgewiesen wurden. Mit 213.000 Hoerern (5,6 Prozent Tagesreichweite) in Sachsen und 93.000 Hoerern (4,2 Prozent Tagesreichweite) in Sachsen-Anhalt bleibt das Nachrichtenradio des MDR in diesen Laendern auf hohem Niveau weiterhin stabil.

MDR FIGARO mit Aufwaertstrend im Sendegebiet Kulturberichterstattung, die ueberzeugt: 10.000 Hoererinnen und Hoerer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen hat das Kulturradio des MDR hinzugewonnen. MDR FIGARO erreicht jetzt taeglich 191.000 Hoerer (2,4 Prozent Tagesreichweite) in seinem Sendegebiet. Bei der Tagesreichweite in Sachsen (Montag bis Sonntag) gelingt dem Kulturradio der Sprung ueber die 3-Prozent-Marke, was den Erfolgskurs von MDR FIGARO bestaetigt.

JUMP legt bundesweit zu 268.000 Hoerer bundesweit pro durchschnittlicher Werbestunde weist die juengste MA fuer das populaere Radioprogramm des MDR aus. Das sind 8.000 Hoerer pro Werbestunde mehr als noch in der vergangenen MA.

In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen schalten taeglich 936.000 Hoererinnen und Hoerer JUMP ein. Das entspricht einer stabilen Tagesreichweite von 11,6 Prozent.

Jugendkulturradio des MDR mit leichten Verlusten Mit 106.000 taeglichen Hoererinnen und Hoerern verzeichnet MDR SPUTNIK im MDR-Sendegebiet leichte Verluste. Das entspricht einer Tagesreichweite von 1,3 Prozent.

Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich alle Werte auf die Tagesreichweite Montag bis Freitag.

Weitere Informationen unter www.mdr.de/unternehmen


MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Neue Medien
www.mdr.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Motorrad-WM: Sachsenring bebt wieder Natalia Wörner und Götz Alsmann moderieren ECHO Klassik-Gala im ZDF
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.07.2009 - 18:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 102733
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 563 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MDR-Radioprogramme bauen starke Position aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MDR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z