Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen...
Hamburg/München, 4. März 2014/CMS. An sieben Tagen haben 150 WaldorfschülerInnen aus sechs deutschen Städten vor 4.500 ZuschauerInnen in der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning den gesamten Faust I und II von Johann Wolfgang von Goethe aufgeführt. Sämtliche Abendvorstellungen waren ausverkauft, viele Interessenten hatten sich sogar auf Wartelisten setzen lassen, um diesem einmaligen Schülerprojekt der 12. Klassen der Freien Waldorfschulen Wendelstein, Halle/Saale, Erftstadt, Saar-Hunsrück, Hildesheim und der Rudolf- Steiner-Schule Ismaning beizuwohnen.
Die Jugendlichen halten die Themen aus dem Faust für hochaktuell und sehen in Goethe einen weit vorausschauenden Visionär: „Das Streben nach Macht und eine gewisse Maßlosigkeit, wenn Faust auch das letzte Stück Land noch besitzen und beherrschen will, erlebe ich heute überall in der Gesellschaft“, meint Kilian F. (17), der im letzten Akt des Faust II den Faust spielt.
Auch Fenja S. (17), die „die Sorge“ und einen Engel darstellt, sieht viele Parallelen: „In unserer heutigen Konsumgesellschaft sind wir täglich zahlreichen Verführungen ausgesetzt, so wie Faust es durch Mephisto erlebt“; Joshua findet, dass Werbung und Medien, vor allem das Internet, uns ständig mit diesen Kräften konfrontieren.
Beim Faust-Festival Ismaning haben die Beteiligten nicht nur soziale Prozesse real erfahren, sich in der Gemeinschaft mit SchülerInnen aus ganz Deutschland neu erlebt, Zielstrebigkeit und Disziplin durch die Probenarbeit weiterentwickelt, sondern auch ihre Kreativität in besonderer Weise erprobt. Sie kam beim Nähen der Kostüme, beim Kulissenbau und dem Gestalten der Plakate zum Einsatz.
Bei verschiedenen Gelegenheiten hatten die Jugendlichen im Vorfeld Geld für ihr Projekt gesammelt und unter anderem erfolgreich einen Crowdfundingfilm für startnext.de erstellt. So konnten die Reisen nach Ismaning organisiert und bezahlt werden, um schlussendlich mit zahlreichen professionellen HelferInnen ein Theaterprojekt auf sehr hohem künstlerischem Niveau zu realisieren. Jede einzelne der beteiligten 12. Klassen brachte ihren Teil des Faust zur Aufführung, doch erst die Summe aller Teile führte am Ende zum Ganzen: den jeweils sechs Vormittags- und Abendaufführungen des Faust-Festivals Ismaning vom 22. bis 28. Februar 2014, die Faustexperte und Regisseur Alfred Kon als „Anfang eines Kulturimpulses“ bezeichnete.
Erstaunlich bleibt am Ende für alle die Erkenntnis, dass WaldorfschülerInnen sich untereinander immer schnell erkennen: „Man setzt sich im Schneidersitz auf den Boden und weiß Bescheid“, erklärt Joshua zum Abschluss und läuft los, um sich in der Maske in seine erste Figur des Wanderers verwandeln zu lassen, den er in der ersten Szene des letzten Faust II-Aktes darstellt.
Alle Abendvorführungen auf DVD mit Faust I und II sind als Set (3 DVDs) ab April 2014 zum Preis von 26,80 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand) erhältlich. Zu beziehen im Internet unter: http://www.dvd.faust-schuelerprojekt.de/
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 232 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.
Datum: 05.03.2014 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1027790
Anzahl Zeichen: 3515
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Celia Schönstedt
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 341076993
Kategorie:
Aufführung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1323 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von wegen „Fack ju“: Goethes Faust in sieben Tagen..."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund der Freien waldorfschulen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).