Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Studie der EU-Grundrechteagentur zu Gewalt gegen Frauen / Titel: Kein "Tugendfuror"
ID: 1028269
müssen zusammengelesen werden mit dem riesigen Echo auf den
Twitter-Hashtag "Aufschrei" ... vor einem Jahr. Binnen einer Woche
hatten Tausende Frauen ihre Alltagserlebnisse vom verbalen Anbaggern
übers Begrabschen bis zum Schlagen getwittert. Damals rollte eine
Sexismus-Debatte durch die Republik, die manche hoffen ließ, jetzt
werde die Gewalt gegen Frauen endlich final gebrandmarkt - bis der
Bundespräsident das ganze als "Tugendfuror" abtat. Sie funktioniert,
die Melange aus verbreiteter Übergriffigkeit gegen Mädchen und Frauen
sowie deren regelmäßige Verharmlosung... Die Verharmloser machen sich
zu Helfern der Gewalttäter - indem sie die Opfer einschüchtern,
entmutigen, zum Schweigen bringen. Härtere Strafen für Gewalttäter...
sind das eine. Aber der Täter habhaft werden kann man erst, wenn die
Opfer nicht mehr schweigen - und stattdessen die Verharmloser.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2014 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1028269
Anzahl Zeichen: 1135
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 131 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Studie der EU-Grundrechteagentur zu Gewalt gegen Frauen / Titel: Kein "Tugendfuror""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).