Steckbrief internationale Organisationen: Das 'World Food Program' der Vereinten Nationen
Steckbrief internationale Organisationen: Das "World Food Program" der Vereinten Nationen
(pressrelations) - >(aid) - Die Bilder aus Flüchtlingslagern oder Dürregebieten prägen sich ein und sind untrennbar mit der Rolle des "World Food programs (WFP)" verbunden. Im Kampf gegen den Hunger sind direkte Nahrungsmittelhilfen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen sicher die prominenteste Form der Hilfeleistung. Nach Angaben des WFP sterben weltweit täglich 25 000 Menschen an den Folgen des Hungers. Das WFP hilft jährlich 90 Millionen Menschen, doch angesichts von über 960 Millionen Menschen, die täglich hungern, ist dies nach eigenen Angaben noch immer viel zu wenig. Für viele Menschen sind die Nahrungsmittelhilfen eine wichtige Stütze im Leben, für viele die einzige Chance, um überhaupt zu überleben. Schulspeisungen sind oft der einzige Weg, Kindern den wichtigen Schulbesuch zu ermöglichen. Deshalb fließt ein großer Teil in entwicklungsorientierte Nahrungsmittelhilfen. Ein Beispiel dafür sind HIV/AIDS- oder Frauenprogramme, sowie das sogenannte "Food for Work Program". Die Nahrungsmittelausgabe, beispielsweise in einem Dürregebiet, ist dort an Mitarbeit und das Lernen von Selbstversorgung geknüpft. Dies drückt zum einen die Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus; die Menschen fühlen sich nicht als Almosenempfänger und sie lernen gleichzeitig, sich in Maßen selbst zu versorgen. Damit stellen sie langfristig ihre Versorgung auf eigene Füße. Leitschnur dabei ist die klassische "Hilfe zur Selbsthilfe". Das WFP wird von einem Exekutive Board geführt, das aus 36 Mitgliedsstaaten besteht. Der UN-Generalsekretär und der Generaldirektor der FAO (Food and Agriculture Organization der UN) den Exekutiv-Direktor des WFP. Eigentlich sollte World Food Program 1963 als Experiment für drei Jahre gegründet werden. Doch das Konzept hat sich bewährt und ist ein zentrales Element heutiger humanitärer Hilfeleistung.
aid, Friederike Eversheim
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2009 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 102830
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
232 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...