Haarausfall durch Stress: Angespannte Schädelmuskulatur als Ursache-Therapie möglich
ID: 102855
14 Mio Männer und 3 Mio Frauen leiden in Deutschland unter spannungsbedingtem Haarausfall. Herkömmliche Erklärungsmodelle und Therapien waren nur beschränkt wirksam. Neueste Forschungsergebnisse sind die Lösung für Menschen, die an dieser Art des Haarausfalls leiden.
Stress führt zu einer Verspannung der Kopfhautmuskulatur und der Kopfhaut. Die Durchblutung und Sauerstoffversorgung in bestimmten Kopfhautarealen wird so stark reduziert, dass die zellbiologischen Prozesse in den Haarfollikeln nicht mehr vollständig ablaufen können. Die Haarwurzeln degenerieren. Das Haar fällt aus. Der typische Haarausfall entsteht (an Geheimratsecken, Stirnglatze und Tonsur).
Bisherige Untersuchungsansätze gingen allein von einer Anlagerung des Hormons DHT an den Haarfollikeln aus (androgenetischer Haarausfall) und konnten damit den typischen Verlauf des Haarausfalls nicht erklären.
Die auf den Forschungsergebnissen aufbauende AC-Therapie® (AC= Alopecia Contentionalis / Span-nungshaarausfall) kann diesen Haarausfall innerhalb von wenigen Wochen stoppen. Haarwurzeln, die noch nicht abgestorben sind, können wieder wachsen.
Mit Hilfe einer EMG-Messung (ElektroMyoGraphie) wird vom Facharzt zunächst die Verspannung der betroffenen Schädelmuskulatur gemessen und diese Form des Haarausfalls eingegrenzt.
Bei der medikamentösen Form der AC-Therapie® injiziert der Arzt ein lokal wirksames Muskelrelaxans in die betroffene Kopfhautmuskulatur. Die muskelentspannende Wirkung tritt bereits nach etwa 4 - 5 Tagen ein und hält über etwa 4 bis 6 Monate an.
Schon mehrere hundert Männer und Frauen wurden in Deutschland mit dieser Therapie wirkungsvoll behandelt. In einer klinischen Untersuchung wurde die hohe Wirksamkeit der Behandlungsform festgestellt.
Spannungshaarausfall (Alopecia Contentionalis) ist eine der am weitesten verbreiteten Formen des Haarausfalls. Rund 14 Millionen Männer und 3 Millionen Frauen sind davon betroffen.
Rund ein Drittel der Betroffenen leiden daneben unter Trichodynie (lat. „Haarschmerz“) einem teils sehr unangenehmen Spannen, Brennen oder Kribbeln der verspannten Kopfhaut.
Hierfür gab es bislang keine Behandlung. Im Rahmen der klinischen Untersuchung konnte bei 100 % der Behandelten eine deutliche Verbesserung oder vollständige Behebung der Symptome erreicht werden.
Gerne dürfen Sie die Inhalte unserer Pressemitteilungen verwenden, wir würden uns jedoch über Nachricht der Verwendung freuen (Belegexemplar). Vielen Dank!
Rückfragen bitte unter+49 7151 36 30-0sabine_lesser@biokyb.com
Sabine Lesser, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die biokyb life science AG ist seit Jahren in der Grundlagenforschung im Bereich der
Dermatologie tätig. Unsere Arbeit erfolgt unter Betrachtung von Gesamtsystemen
(kybernetische Forschung).
biokyb life science AG
Fritz-Klett-Str. 61-63
71404 Korb
07151 / 98 66 89 - 0
Info(at)AC-Therapie.de
biokyb life science AG
Frau Sabine Lesser
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fritz-Klett-Str. 61-63
71404 Korb
07151 / 98 66 89 - 0
Info(at)AC-Therapie.de
Datum: 15.07.2009 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 102855
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Lesser
Stadt:
71404 Korb
Telefon: 07141-36 30 0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.07.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar bei Verwendung erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 8002 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haarausfall durch Stress: Angespannte Schädelmuskulatur als Ursache-Therapie möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
biokyb life science AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).