Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge: kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinweis durch den Arbeitge

Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge: kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinweis durch den Arbeitgeber

ID: 1028725

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen



(firmenpresse) - Entgeltumwandlung: Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass ihn der Arbeitgeber auf die Möglichkeiten der teilweisen Entgeltumwandlung hinweist. Er hat deshalb auch keine Schadensersatzansprüche, wenn ein solcher Hinweis unterbleibt. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21. Januar 2014 - 3 AZR 807/11 -).

Ausgangsfall:

Jeder Arbeitnehmer kann gemäß § 1a Abs. 1 Satz 1 BetrAVG vom Arbeitgeber verlangen, dass von seinen künftigen Entgeltansprüchen bis zu vier vom Hundert der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung durch Entgeltumwandlung für seine betriebliche Altersversorgung verwendet werden. Das ist in der Regel für den Arbeitnehmer günstig. Es empfiehlt sich auch unbedingt für den Arbeitgeber, seine Arbeitnehmer darauf hinzuweisen. In der vorliegenden Entscheidung ging es allerdings darum, was passiert, wenn der Arbeitgeber einen solchen Hinweis unterlässt. Der Arbeitnehmer machte eine Schadensersatzanforderung in Höhe von 14.380,38 Euro geltend.

Entscheidung:

Das Bundesarbeitsgericht hat die Schadensersatzklage wie auch schon die Vorinstanzen abgewiesen. Voraussetzung für einen Schadensersatzanspruch wäre zunächst eine Pflichtverletzung des Arbeitgebers gewesen. Das Bundesarbeitsgericht ist der Auffassung, dass der Arbeitgeber weder aus § 1a BetrAVG noch unter dem Gesichtspunkt der Fürsorgepflicht für den Arbeitnehmer zu einer Aufklärung verpflichtet ist.

Bewertung:

Ich halte die Entscheidung für richtig. Aus dem Gesetzestext ergibt sich eine entsprechende Aufklärungspflicht nicht. Diese Pflicht dann aus der allgemeinen Fürsorgepflicht herzuleiten, würde bedeuten, die Fürsorgepflicht zu überspannen. Grundsätzlich ist zunächst einmal der Arbeitnehmer selbst verpflichtet, die für ihn günstigen Folgen herbeizuführen und aufzupassen, dass ihm keine Nachteile entstehen.



Fachanwaltstipp Arbeitgeber:

Unabhängig von der Frage der Verpflichtung zur Aufklärung sollte jeder Arbeitgeber ein Interesse daran haben, aus dem Bruttoentgeltaufwand, der ihm ohnehin entsteht, für seine Arbeitnehmer so viel wie möglich herauszuholen. Es gibt genug Anbieter am Markt, die gerne einmal zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung in den Betrieb kommen.

Fachanwaltstipp Arbeitnehmer:

Nutzen Sie die gesetzlichen Möglichkeiten zur Altersvorsorge. Dass es aber nicht nur um Peanuts geht, zeigt der im entschiedenen Fall recht hohe Schaden. Dies war Geld, das der betroffene Arbeitnehmer in seiner Altersvorsorge vermutlich gut gebrauchen könnte.

Bundesarbeitsgericht
Urteil vom 21. Januar 2014 - 3 AZR 807/11 -

Vorinstanz: Hessisches Landesarbeitsgericht
Urteil vom 27. Juli 2011 - 6 Sa 566/11 -

Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen.

Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com

Bredereck Willkomm Rechtsanwälte

Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin
Berlin-Marzahn Zweigstelle: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin

Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam
Tel.: (030) 4 000 4 999
Mail: fachanwalt@arbeitsrechtler-in.de

Essen: Ruhrallee 185, 45136 Essen
Tel.: (0201) 4532 00 40
Mail: fachanwalt@arbeitsrechtler-essen.com

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Führungskraft ist weiblich. Jedenfalls das Wort. Helios-Verlag, K.-H. Pröhuber, Doku: Scherer (Hrsg.), Schramm: Aus den Aufzeichnungen des Kriegstagebuchführers des Wehrmachtführungsstabes, ISBN 978-3-86933-107-2
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.03.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1028725
Anzahl Zeichen: 3891

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge: kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinweis durch den Arbeitgeber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck&Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bredereck&Willkomm


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z