Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine

ID: 1029089
(ots) - Von den drei Möglichkeiten Nichtstun,
militärisches Eingreifen und Sanktionen hat sich die EU für die
vierte Variante entschieden: abwarten. Besonders in den baltischen
Staaten und in Polen mag die zögerliche Haltung der Europäer Wut und
Unverständnis hervorrufen. Denn die Menschen dort kennen noch das
Unterdrückungssystem der früheren Sowjetunion. Deshalb haben sich
diese Länder vor inzwischen zehn Jahren an die Europäische Union und
die Nato gebunden. Sie wollen im Ernstfall vor dem übermächtigen
Nachbarn Russland geschützt werden. So wie ein Großteil der Menschen
in der Ukraine, die in Freiheit und Würde leben wollen. Dennoch sind
die gestrigen Entscheidungen der EU-Staats- und Regierungschefs
richtig. Sie haben deutlich gemacht, dass sie zur neuen Regierung in
der Ukraine stehen und unterstreichen das mit milliardenschweren
Hilfszahlungen. Sie sagen klar in Richtung Moskau, dass sie die
russische Besatzung der Krim als Bruch des Völkerrechts ansehen. Und
sie haben sich auf Sanktionen gegen Moskau geeinigt. Kontensperrung,
Einreiseverbote oder Handelsbeschränkungen wären möglich gewesen.
Herausgekommen sind ein Aussetzen der Verhandlungen über
Visaerleichterungen und Grundlagenverträge. Das ist für Kreml-Chef
Wladimir Putin sicher leicht zu verschmerzen. Er wird erfahren haben,
dass sich die Europäer hier nicht ganz einig sind. Das ist auch nicht
so schlimm. Bei diesem Gipfel haben die Staatschefs diskutiert und
gestritten und nicht nur abgenickt, was Chefdiplomaten zuvor
ausgekungelt haben. Es geht schließlich um Strafmaßnahmen gegen
Russland, ausgerechnet von der EU, die als wichtigster Handelspartner
des Riesenreiches gilt. Die entscheidende Frage lautet dabei: Ist der
politische Schaden nicht größer als der Nutzen? Gegen mehr als 40
Staaten richten sich Sanktionen der EU - mit höchst fragwürdigen


Erfolgen. Auch im konkreten Fall wird Putin seine Drohkulisse auf der
zur Ukraine gehörenden Krim nicht sofort abbauen. Er spürt, dass die
Europäer nicht alle Wege nach Moskau kappen wollen. Die Diplomaten
sollen noch eine weitere Chance bekommen. Die Europäer müssen neue
Strategien suchen. Mit Wirtschaftssanktionen können sie Russland, das
über die dritthöchsten Devisenreserven der Welt verfügt, nicht
treffen. Sie müssen Putin deutlich machen, dass sie sein Verhalten
gegenüber den Nachbarn nicht dulden. Unter diesen Umständen macht die
Teilnahme Russlands am Gipfeltreffen der wichtigsten Industriestaaten
keinen Sinn. Wenn sich Putin allerdings weiter stur stellen sollte,
muss die EU über härtere Maßnahmen nachdenken. Jeder sollte aber
wissen: Dieser Schuss kann auch nach hinten losgehen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Allg. Zeitung Mainz: Das finstere Tal / Kommentar zu KAB-Chef und Kinderpornos Neue Westfälische (Bielefeld): Erosion der Kirchen
Kollateralschaden
BERNHARD HÄNEL
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2014 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029089
Anzahl Zeichen: 3052

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z