Caritas fordert mehr Unterstützung für Frauen bei Familienarbeit
ID: 1029296
Int. Frauentag: Armut bleibt weiblich, solange Sorgeaufgaben und Erwerbschancen nicht gerechter verteilt werden
Dabei setzt Caritasdirektor Tripp allerdings keinesfalls auf ein familiäres Leitbild, bei dem beide Eltern einer Tätigkeit in Vollzeit nachgehen. "Frauen und Männer sollen aber wirklich wählen können, wie sie die Aufgaben verteilen." Ohne eine Balance in der Aufgabenverteilung und eine gute Kinderbetreuung bleiben jedoch die Probleme bestehen, wie sie in den Beratungsstellen der Caritas vielfach zu beobachten sind. Spätestens wenn eine Beziehung zerbricht, müssen Frauen nach mehreren Jahren Familienarbeit plötzlich eigenständig für ihren Unterhalt sorgen. Finanziell sind sie dann nicht mehr über den Partner abgesichert.
Finanzielle Armut hängt viel damit zusammen, ob Frauen einer Arbeit nachgehen oder nicht und wie diese Arbeit bezahlt ist. Ein Großteil der über 6000 Frauen, die 2013 eine Schwangerschaftsberatungsstelle der Caritas aufsuchten, waren in einer prekären finanziellen Situation: 54 Prozent hatten keinen Berufsabschluss. Lediglich 27 Prozent hatten ein eigenes Erwerbseinkommen. "In unseren Beratungsstellen versuchen wir, individuelle Lösungen zu finden. Wir brauchen aber auch politische und gesellschaftliche Antworten. Selbstverständlich in Form von verlässlichen und flexiblen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Aber ebenso dringend in Form von neuen attraktiven Arbeitszeitmodellen für Frauen und Männer, mit denen sich die Aufgaben in Beruf und Familie auf beide Schultern verteilen lassen, " betont Wolfgang Tripp. Ob "wir in dieser Frage weiterkommen", hält der Caritasdirektor für "entscheidend, damit unsere Gesellschaft zukunftsfähig bleiben kann."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über 1.700 Einrichtungen mit rund 82.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 31.500 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 07.03.2014 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029296
Anzahl Zeichen: 2716
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Caritas fordert mehr Unterstützung für Frauen bei Familienarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).