TÜV Rheinland: Baustellensicherheit fängt schon bei der Planung an
Koordinator für Sicherheits- und Gesundheitsschutz benennen / Vorsicht vor allem bei Dacharbeiten / Unbefugten ist Zutritt der Baustelle verboten
Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan erarbeiten
Die Aufgabe des Koordinators beginnt mit der Bauplanung. Er legt fest, was bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten bezüglich Sicherheit und Gesundheit zu berücksichtigen ist. ?Es geht zum Beispiel darum, wie nach Fertigstellung eines Geländes Leuchtmittel sicher gewechselt oder Fenster sicher geputzt werden können?, erklärt Michael Klimmeck, selbst als Sicherheitskoordinator bei TÜV Rheinland tätig. Bei einem Einfamilienhaus ist das nicht so komplex wie bei einem Theater oder Bürogebäude. Immer dann, wenn auf Baustellen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig sind, ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan Pflicht. ?Wenn beispielsweise Dacharbeiten über dem Eingang stattfinden, gilt für alle Arbeiter besondere Vorsicht?, sagt der TÜV Rheinland-Experte. Deshalb werden im Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan alle Gefährdungen und Anweisungen zu deren Verhinderung festgehalten. Hinzu kommen Anforderungen an gemeinsam zu nutzende Gerüste, die sichere Platzierung des Krans und die Bereitstellung sicheren Stroms.
Zusätzliche Sicherung der Baustelle vor Kindern
An jede Baustelle gehört ein Schild mit der Aufschrift ?Zutritt für Unbefugte verboten?. Darüber hinaus gilt: ?Der Bauherr muss die Baustelle so absichern, dass sie keine Unbefugten betreten können?, betont Klimmeck. Liegt die Baustelle nahe einer Schule, muss der Bauherr dafür gegebenenfalls mehr Aufwand betreiben. Zum Beispiel, indem der Bauzaun nur mithilfe von Werkzeug geöffnet werden kann.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 07.03.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029304
Anzahl Zeichen: 3280
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Baustellensicherheit fängt schon bei der Planung an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).