Elektronische Rechnungen dürfen (bald) nicht mehr abgelehnt werden

Elektronische Rechnungen dürfen (bald) nicht mehr abgelehnt werden

ID: 1031923

Die EU arbeitet an einer neuen Richtlinie zum E-Invoicing, die schon bald zu einem erheblichen Umdenken im gesamten EU-Wirtschaftsraum führen soll. Der VeR erklärt die Hintergründe.



Stefan Groß, Vorsitzender des VeR (Bild frei für redaktionelle Verwendung bei Quellenangabe VeR oderStefan Groß, Vorsitzender des VeR (Bild frei für redaktionelle Verwendung bei Quellenangabe VeR oder

(firmenpresse) - Neue EU-Richtlinie soll grenzübergreifenden Empfang von E-Invoices durch staatliche Stellen regeln

Die Beteiligung an EU-weiten Ausschreibungen staatlicher Auftraggeber soll nach dem Willen der Europäischen Kommission zukünftig auch für Unternehmen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten deutlich einfacher werden. Einen wichtigen Meilenstein stellen dabei der einheitliche Empfang und die Akzeptanz von elektronischen Rechnungen durch den öffentlichen Sektor dar. Eine neue EU-Richtlinie soll nun Klarheit schaffen - mit einem verbindlichen, inhaltlichen Standard und einer Annahmeverpflichtung für die ausschreibenden staatlichen Stellen.

Mit der Ausgestaltung der neuen Richtlinie und eines einheitlichen "semantischen" Standards für die elektronische Rechnungsstellung wollen die EU und ihre Mitgliedsstaaten den Übergang zu einer papierlosen öffentlichen Verwaltung weiter vorantreiben.

Milliardeneinsparungen durch E-Invoicing erwartet

Dabei sind es nicht nur die geschätzten Einsparungen in Milliardenhöhe, die die EU-Kommission im Juni 2013 dazu veranlasst haben, einen entsprechenden Richtlinienentwurf zu verfassen. Denn ist die "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen" erst einmal legislative Wirklichkeit, dürfte das auch über die staatliche Auftragsvergabe hinaus weitreichende Folgen haben.

Öffentlicher Sektor als "Leitmarkt" für den elektronischen Rechnungsaustausch

Worum es den EU-Kommissaren außerdem in ihrer Richtlinieninitiative geht, erklärt Stefan Groß, Steuerberater und Vorsitzender des Verbands elektronische Rechnung (VeR): "Bisher werden nicht einmal 20 Prozent aller Rechnungen in ganz Europa elektronisch ausgetauscht. Und das, obwohl mit dem E-Invoicing eine deutlich kostengünstigere, einfache und rechtssichere Alternative für den effektiven und umweltschonenden Rechnungsaustausch zur Verfügung stehen würde. Die EU-Kommission hat sich daher zum Ziel gesetzt, dieses Missverhältnis zu korrigieren."



Die staatliche Auftragsvergabe mit ihrer erheblichen wirtschaftlichen Bedeutung soll demnach als "Leitmarkt" für die weitere Etablierung der elektronischen Rechnungsstellung in der Wirtschaft dienen. Allem Anschein nach eine sehr gute Wahl, denn wie aus der Begründung des Richtlinienvorschlags der EU-Kommission hervorgeht, macht die von der neuen Richtlinie betroffene öffentliche Auftragsvergabe immerhin rund 3,7 Prozent des EU-weiten Bruttoinlandsproduktes aus.

Gerne unterstützen wir redaktionelle Berichterstattung zum Thema "E-Invoicing" mit professionellen Experten-Statements, Interviews und Zahlen- sowie Bildmaterial rund um den elektronischen Rechnungsaustausch.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Verband elektronische Rechnung (VeR)
Der 2009 gegründete Verband elektronische Rechnung (VeR) mit Sitz in München vertritt die Interessen von Dienstleistern und Beratungsunternehmen für den elektronischen Rechnungsaustausch sowie von Unternehmen, die E-Invoicing im Einsatz haben. Der Verband versteht sich als Sprachrohr der gesamten E-Invoicing-Wirtschaft. Im Auftrag seiner über 50 Mitglieder verfolgt der VeR das Ziel, E-Invoicing als Standard zu etablieren, sodass Unternehmen aller Größen einfach und sicher am elektronischen Rechnungsaustausch teilnehmen können. Mehr unter www.verband-e-rechnung.org

Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage "www.verband-e-rechnung.org" auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Olgastr. 6, 80636 München



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringische Landeszeitung: Kirchliches Sprachrohr / Kommentar von Norbert Block zur Wahhl des Münchner Erzbischofs Kardinal Reinhard Marx zum neuen Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz Auf Barbarossas Spuren
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 13.03.2014 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1031923
Anzahl Zeichen: 3008

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Björn Berensmann
Stadt:

München


Telefon: +49 (0)89 12 76 51 34

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 538 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektronische Rechnungen dürfen (bald) nicht mehr abgelehnt werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband elektronische Rechnung (VeR) - E-Invoice-Alliance Germany e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

VeR begrüßt neues Mitglied ASTERION ...

Auch 2016 kann der Verband elektronische Rechnung (VeR) seine Position als Leitorganisation der deutschsprachigen E-Invoicing-Branche weiter ausbauen. Mit der ASTERION Germany GmbH stößt nun ein weiterer Dokumentenmanagement-Experte mit nationaler ...

Verband elektronische Rechnung (VeR) wächst weiter ...

In Deutschland setzt sich der elektronische Rechnungsaustausch als kostengünstige, einfache und sichere Alternative zum klassischen Rechnungsversand und -empfang in Papierform immer weiter durch. Die Folge: Auch die Nachfrage nach professionellen E- ...

Alle Meldungen von Verband elektronische Rechnung (VeR) - E-Invoice-Alliance Germany e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z