Comsol Konferenz 2014 ? Call for Papers
Neben der europäischen Konferenz in Cambridge finden weitere Veranstaltungen der weltweiten Konferenzreihe in Boston, Curitiba, Bangalore, Shanghai, Beijing, Taipeh, Seoul und Tokio statt
Für 2014 wurden bisher folgende Konferenzorte und Daten festgelegt:
?Cambridge, UK: 17.-19. September
?Boston, USA: 8.-10. Oktober
?Curitiba, Brasilien: 23.-24. Oktober
?Bangalore, Indien: 13.-14. November
?Tokyo, Japan: 3.-5. Dezember
?Shanghai, China (tbd)
?Beijing, China (tbd)
?Taipeh, China (tbd)
?Seoul, Südkorea (tbd)
Zu den COMSOL Konferenzen finden sich weltweit jährlich über 2.000 Teilnehmer ein. Diese haben dort die Möglichkeit, ihre Arbeiten und die neusten Innovationen aus ihrem Bereich zu präsentieren. Die Konferenzreihe, deren Themenschwerpunkt auf modernen, disziplinübergreifenden multiphysikalischen Simulationstechniken liegt, bietet den Teilnehmern neben Keynote-Vorträgen branchenführender Industrieunternehmen auch praxisorientierte Minikurse und zahlreiche Anwendervorträge. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich direkt mit den Entwicklern von COMSOL Multiphysics® auszutauschen.
Die Highlights der diesjährigen Konferenzreihe sind:
?Anwendungsspezifische Minikurse von COMSOL-Spezialisten. Diese Minikurse decken ein breites Themen- und Anwendungsspektrum ab.
?Keynote-Vorträge branchenführender Industrieunternehmen und renommierter Wissenschaftler.
?Eine begleitende Fachausstellung, in der COMSOL-Partner über ihre Angebote informieren.
?Vorstellung der neuen Version von COMSOL Multiphysics.
?Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.
Mit einer Posterpräsentation, einem Vortrag oder beidem haben Anwender aus dem Bereich der Multiphysik die Gelegenheit, ein breites, sachkundiges und internationales Publikum zu erreichen.
"COMSOL Anwender, die ihre Arbeit auf der Konferenz vorstellen, werden bei über 165.000 Fachleuten Beachtung finden. Ingenieure und Wissenschaftler haben die einzigartige Möglichkeit, vor Kollegen, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten, vorzutragen", sagt Dr. Jinlan Huang, Programmvorsitzender der Konferenz in Boston. "Die Teilnehmer profitieren vom Austausch neuer Simulationstechniken und innovativer Designstrategien."
Darüber hinaus werden alle Vorträge und Posterpräsentationen der Konferenz auf der COMSOL Webseite veröffentlicht und erhalten so auch über die jeweilige Konferenz hinaus internationale Beachtung. Die Beiträge aus 2013 können unter www.comsol.com/2013-user-presentations eingesehen werden.
Ingenieure sind eingeladen, sich an dieser jährlichen Veranstaltung zu beteiligen und ihre Arbeiten vorzustellen. Mögliche Themenbereiche für Vorträge sind:
?AC/DC Elektrodynamik
?Akustik und Schwingungen
?Batterien, Brennstoffzellen und elektrochemische Prozesse
?Bioscience und Bioengineering
?Chemische Verfahrenstechnik
?Computational Fluid Dynamics (CFD)
?Elektromagnetische Erwärmung
?Geophysik und Geomechanik
?Wärmetransport und Phasenübergänge
?MEMS und Nanotechnologie
?Mikrofluidik
?Multiphysik
?Optik, Photonik und Halbleiter
?Optimierung und inverse Modellierungsverfahren
?Particle Tracing
?Piezoelektrische Bauelemente
?Plasmaphysik
?HF und Mikrowellen
?Simulationsmethoden und Einsatz in der Lehre
?Strukturmechanik und thermische Beanspruchungen
?Transportphänomene
Call for Papers und Einreichen eines Abstracts
Die eingereichten Vorträge werden von einem Programmkomitee, bestehend aus Simulationsexperten, geprüft. In diesem Jahr umfasst das Programmkomitee eine beeindruckende Gruppe an Wissenschaftlern und Forschern aus dem Universitätsumfeld und der Industrie.
Zur Einreichung eines Vortrages und für weitere Informationen zu Rahmenbedingungen und Abgabefristen besuchen Sie bitte www.comsol.de/conference2014/europe/papers. Vortragenden, die ihren Abstract bis zur "Early Bird" Abgabefrist (23. Mai) einreichen, wird eine ermäßigte Anmeldegebühr gewährt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über COMSOL
COMSOL wurde 1986 in Stockholm (Schweden) gegründet und ist mittlerweile ein international agierendes Unternehmen mit Niederlassungen in den Beneluxstaaten, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Norwegen, der Schweiz und den USA. Dort ist das Unternehmen mit Büros in Burlington (Massachusetts), Los Angeles und Palo Alto (Kalifornien) vertreten. Darüber hinaus gibt es Distributoren von COMSOL Multiphysics in Ägypten, Australien, Griechenland, Israel, Japan, Korea, Malaysia, Spanien, Südafrika, Taiwan, der Tschechischen Republik, der Türkei und Ungarn. Weitere Information über COMSOL finden Sie unter www.comsol.de.
COMSOL und COMSOL Multiphysics sind eingetragene Handelsmarken von COMSOL AB. Andere Produkt- oder Markennamen sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Eigentümer.
Hirschberg 7, 35037 Marburg
Datum: 18.03.2014 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1033987
Anzahl Zeichen: 4826
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerd Wurmann
Stadt:
Göttingen
Telefon: +49 (0)6421-9684352
Kategorie:
Maschinenbau
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Comsol Konferenz 2014 ? Call for Papers"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Comsol Multiphysics GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).