59.380.531 Kilowattstunden: So viel Energie erzeugen die Emscher-Kläranlagen
ID: 1035925
"Wasser&Energie" lautet das Motto des Weltwassertages
Diese elektrische Energie wurde in den Blockheizkraftwerken (BHKW) der Klärwerke Dortmund-Deusen, Bottrop und Emschermündung sowie im Rahmen der Klärschlammverbrennung (Bottrop) und Nutzung einer Wasserkraftanlage (Dinslaken) gewonnen.
In den BHWK wird das Faulgas, welches in den eierförmigen Faulbehältern im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen wird, in Energie umgewandelt.
Die dabei in den BHKW erzeugte Wärme wird weitgehend für die Beheizung der Faulbehälter und die Beheizung der Gebäude einschließlich Duschen etc. verwendet. Dabei auf dem Klärwerk Emschermündung mehr Wärme zur Verfügung, als benötigt wird. Hier wird deshalb Wärme an die Niederrheintherme in Duisburg abgegeben.
Man sieht: Die Wasserwirtschaft weist - nicht nur am Weltwassertag - enorme Energiepotenziale auf.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.03.2014 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1035925
Anzahl Zeichen: 1334
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"59.380.531 Kilowattstunden: So viel Energie erzeugen die Emscher-Kläranlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Emschergenossenschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).