Das Erste: Themenabend im Ersten
"Die Fahnderin" und "Plusminus extra"
am Mittwoch, 26. März 2014, ab 20.15 Uhr
ID: 1036176
im Rahmen eines Thementages den von Grimme-Preisträger Züli Aladag
inszenierten Wirtschaftsthriller "Die Fahnderin" (WDR/NDR), der sich
mit dem brisanten Thema Steuerbetrug beschäftigt. In der Titelrolle
ist Katja Riemann als Steuerfahnderin Karola Kahane zu sehen, die mit
ihrem Team einem prominenten Steuerhinterzieher auf der Spur ist. Das
Drehbuch zu dem von der UFA Fiction produzierten Film stammt von
Stefan Dähnert. Im Anschluss an den Fernsehfilm befasst sich ein
"Plusminus extra" (MDR) ab 21.45 Uhr mit dem Thema
Steuerhinterziehung und Steuerfahndung.
Die Fahnderin (WDR/NDR) am Mittwoch, 26. März 2014, um 20.15 Uhr
Zum Inhalt:
Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine CD mit Dateien einer
Schweizer Bank gekauft. Dossiers von mehr als 800 Steuersündern
befinden sich darauf. Allerdings reicht das Personal der
Steuerfahndung nicht aus, um alle Fälle vor Ablauf der
Verjährungsfrist abzuarbeiten. Die erfolgreiche Steuerfahnderin
Karola Kahane beschließt, einen besonders prominenten Namen aus der
Liste herauszugreifen. Ihr Ziel: Endlich soll ein Steuerhinterzieher,
der mehr als eine Million Euro nicht angegeben hatte, für den
"Diebstahl an der Gemeinschaft" ins Gefängnis gehen, wie das der
Bundesgerichtshof schon 2012 angesichts zu vieler Bewährungsurteile
angeordnet hatte. Zudem hofft sie, dass viele betroffene Kunden der
Schweizer Bank Selbstanzeige erstatten, um mit einem "blauen Auge"
davonzukommen. Ins Visier gerät Benedikt Sämann, ein reicher
Geschäftsmann und scheinbar ein Wohltäter, von dem zahlreiche Jobs in
NRW abhängen. Kahanes Team macht sich an die Arbeit. Und obwohl
Sämann offensichtlich gewarnt wurde und viel Beweismaterial
vernichtet konnte, scheint die Rechnung aufzugehen. Doch dann wendet
sich das Blatt: Auf Karola Kahane und ihre Mitarbeiter wird von
unterschiedlichen Seiten immer mehr Druck ausgeübt. Selbst vor ihrem
Privatleben machen ihre Gegner nicht halt. So scheint auch Annettes
Teenagertochter Hanna, die der allein erziehenden Mutter immer mehr
entgleitet, von Fremden beeinflusst zu werden. Die Fahnderin spürt:
Sämann ist zweifelsohne eine große Nummer in NRW. Zu groß für die
gewissenhaften Beamten von der Steuerfahndung?
Neben Katja Riemannn als Fahnderin Karola Kahane spielen in
weiteren Rollen Maxim Mehmet als Steuerfahnder Klaus Hartl, Heiko
Pinkowski als Steuerfahnder Jochen Busse, Albrecht Abraham Schuch als
ermittelnder Staatsanwalt Florian Hofmann, Götz Schubert als
Generalstaatsanwalt, Alexander Held als Industrieller Benedikt
Sämann, Ralph Herforth als Sämanns Anwalt Dr. Reglin, Waldemar Kobus
als Kahanes Vorgesetzter Schmidt-Rohrbach u.v.a.
Plusminus extra: Fiskus, Bürger und Betrüger - Wie der Staat
Steuern eintreibt (MDR) am Mittwoch, 26. März 2014, um 21.45 Uhr
Moderation Jörg Boecker
Realitäts-Check: Wie nah ist der Spielfilm "Die Fahnderin" am
wahren Leben In dem Fernsehfilm "Die Fahnderin" wird gezeigt, wie
eine bekannte Person des öffentlichen Lebens ins Visier der
Steuerfahnder gerät. Bei den Ermittlungen gibt es Gegenwind aus der
eigenen Behörde und der Politik. Die Fahnder werden auch privat
angegriffen. Gemeinsam mit der früheren Staatsanwältin Margrid
Lichtinghagen klärt "Plusminus", wie viel Wahrheit in dem Film steckt
und wie es bei der Steuerfahndung wirklich zugeht. Lichtinghagen hat
2009 gegen den damaligen Postchef Zumwinkel ermittelt und ihn
verhaftet.
Schwarzgeld stinkt: Wie Hunde Steuerbetrüger aufspüren Tatort
Bodensee: An der Grenze zur Schweiz fahnden Beamte mit
Bargeld-Suchhunden nach Schwarzgeld. Ihre feinen Nasen sind auf den
speziellen Geruch von Wolle und Leinen trainiert, die in
Euro-Scheinen verarbeitet sind. Nach der angekündigten
"Weißgeldstrategie" der Eidgenossen gehen die Ermittler davon aus,
dass große Mengen Bargeld zurück nach Deutschland geschafft werden.
Wir waren bei Einsätzen mit Bargeld-Suchhunden dabei und konnten
erleben, wie erfolgreich die Tiere sind.
Ankauf der Steuer-CDs: Was hat das dem Fiskus gebracht Seit 2006
haben Bundesländer immer wieder CDs mit Kontodaten von Kunden
angekauft, die ein Konto in Lichtenstein, Schweiz oder Luxemburg
haben. Darunter waren auch die Daten von Klaus Zumwinkel, der 2009
wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde. Diese Steuer-CDs haben
mehrere Millionen Euro gekostet. Wir ziehen Bilanz, ob sich diese
Investitionen gelohnt haben.
Steuerhinterziehung: Wie Online-Händler Beihilfe leisten Wer bei
Online-Händlern einkauft, schaut oft nach dem günstigsten Preis. Der
kommt bei einigen Anbietern jedoch nur zustande, weil sie ihren Sitz
außerhalb der EU haben. Dort fällt nämlich keine deutsche
Mehrwertsteuer an. Bestellt ein Kunde bei so einem Anbieter, muss er
ab einem bestimmten Warenwert Einfuhrzoll zahlen. Doch woher die Ware
stammt, kann der Kunde oft nicht einmal im Kleingedruckten erkennen.
Er wird somit unwissend zum Steuerhinterzieher.
Steuervermeidungsstrategien: Wie sich Konzerne armrechnen Viele
Unternehmen haben zur Gewinnmaximierung eine
Steuervermeidungsstrategie entwickelt und perfektioniert. Dabei
nutzen die multinationalen Unternehmensgeflechte die unterschiedlich
hohen Steuersätze in bestimmten Ländern. Dorthin werden u.a. Gewinne
transferiert, um von den niedrigen Steuern zu profitieren. Statt
diesem Vorgehen mit einheitlichen Steuersätzen in Europa
entgegenzutreten, spielen einzelne Länder wie zum Beispiel
Großbritannien den Rest aus.
Pressekontakt:
Pressekontakt ("Die Fahnderin"):
Dr. Bernhard Möllmann
Presse und Information das Erste
Tel.: 089 / 5900-42887
E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
Pressekontakt ("Plusminus extra"):
Redaktionsgruppe Wirtschaft und Ratgeber
Tel.: 0341 /300 81 86
E-Mail: plusminus@mdr.de
Eine Pressemappe zu diesem Themenabend finden akkreditierte
Journalisten im Pressedienst Das Erste (https://presse.daserste.de)
zum Download.
Der Film "Die Fahnderin" steht für akkreditierte Journalisten im
Vorführraum des Ersten zur Ansicht bereit.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2014 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1036176
Anzahl Zeichen: 6808
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: Themenabend im Ersten
"Die Fahnderin" und "Plusminus extra"
am Mittwoch, 26. März 2014, ab 20.15 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).