Wie viele Ausgänge bei welcher Raumgröße?

Wie viele Ausgänge bei welcher Raumgröße?

ID: 1037455

(PresseBox) - Wann benötigt die Veranstaltungsstätte zwei oder mehr Ausgänge bzw. Rettungswege?
Dazu findet sich in der (Muster)Versammlungsstättenverordnung eine Regelung, die wir uns genauer anschauen wollen:
In § 6 Abs. 5 MVStättV heißt es: ?Versammlungsräume und sonstige Aufenthaltsräume mit mehr als 100 qm Grundfläche müssen jeweils mindestens zwei möglichst weit auseinander und entgegengesetzt liegende Ausgänge ins Freie oder zu Rettungswegen haben?.
Nun könnte sich die Frage stellen, ob man die ?100 qm Grundfläche? verkleinern kann, indem man bspw. eine große Bar in den Raum stellt. In diesem Fall heißt es: Den Verordnungstext ?auslegen?.
Hier hilft zunächst die wörtliche Auslegung: Es heißt Grundfläche, ohne Hinweise auf die besucherzugängliche Fläche.
In § 1 Abs. 2 MVStättV heißt es bekanntlich auch ?Grundfläche?: ?Die Anzahl der Besucher ist wie folgt zu bemessen: 1. für Sitzplätze an Tischen: ein Besucher je qm Grundfläche des Versammlungsraumes, ?? und im nächsten Satz: ?Für Besucher nicht zugängliche Flächen werden in die Berechnung nicht einbezogen.?
Man könnte nun auf die Idee kommen, dass die Einschränkung ?Für Besucher nicht zugängliche Flächen werden in die Berechnung nicht einbezogen? auch für die Grundflächenberechung in § 6 Abs. 5 für die Anzahl der Rettungswege aus einem Versammlungsraum gilt.
Grundsätzlich aber nicht: Diese Einschränkung findet sich explizit nur in der Berechnungsformel des § 1 Abs. 2.
Hätte der Verordnungsgeber gewollt, dass die Grundflächenberechung auch diese Einschränkung haben sollte, hätte er
?diese Einschränkung auch in § 6 Abs. 5 hineinschreiben können oder
?die ?Grundfläche? in § 2 unter ?Begriffe? definieren können oder
?in § 1 Abs. 2 eine so genannte Legaldefinition schreiben können: Legaldefinitionen sind solche Begriffe, die einmal definiert werden und dann im weiteren Verlauf desselben Gesetzes gelten. Legaldefinitionen stehen aber typischerweise in Klammern, bspw. wie in § 121 BGB: Dort wird der Begriff ?unverzüglich? legaldefiniert = ohne schuldhaftes Zögern.


Jedenfalls nach der so genannten Wortauslegung ist somit die Grundfläche in § 6 Abs. 5 die tatsächliche Fläche des Raumes.
Das Ergebnis der Wortauslegung könnte sich durchaus ändern bei einer anderen Auslegungsmethode; so gibt es noch die Auslegungsmethode, die nach dem Sinn und Zweck der Vorschrift fragt. Aber auch mit dieser Methode würde sich kein anderes Ergebnis ergeben:
Sinn und Zweck von zwei getrennten Ausgängen ins Freie ist, dass die sich in dem Raum befindlichen Personen auch retten können müssen, wenn ein Ausgang blockiert ist. Je größer der Raum, desto höher ist auch das Risiko, dass durch einen Vorfall ein Ausgang blockiert werden kann. Dieses Risiko sinkt auch nicht dadurch, dass bspw. durch Gastrostände die besucherzugängliche Fläche verkleinert wird ? denn auch von den Gastroständen bzw. anderen Einbauten, die die besucherzugängliche Fläche verkleinern, kann eine Gefahr ausgehen. Anders gesagt: Je größer der Raum, desto mehr kann sich darin befinden, was zu einer Gefahr für die sich im Raum befindlichen Personen werden kann.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Großer Digital-Stau in Unternehmen und Verwaltung NIGHT FEVER die Bee Gees Show
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.03.2014 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1037455
Anzahl Zeichen: 4045

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie viele Ausgänge bei welcher Raumgröße?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z