Rheinische Post: Bundesregierung setzt sich für internationales Verbot von Kindernacktfotos ein
ID: 1037777
sogenannte Posing-Fotos von nackten Kindern auch international zu
verbieten. Das geht aus einer Antwort der Regierung auf eine Kleine
Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Derzeit
würden gemeinsam mit Unternehmen Maßnahmen erarbeitet, um den
grenzüberschreitenden Handel einzudämmen. Der Handel mit solchen
Bildern verletzt nach Auffassung der Bundesregierung das
Persönlichkeitsrecht der Kinder. Zudem überprüfe die Regierung, wie
der Handel mit Nacktfotos von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
strafrechtlich sanktioniert werden könne, heißt es in der Antwort.
Die Überprüfung der Regelungen zum Kinder- und Jugendschutz soll bis
zur parlamentarischen Sommerpause abgeschlossen sein. Hintergrund ist
die Affäre um den SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy, der
sich Nacktbilder von Jungen bei einem kanadischen
Kinderporno-Händlerring bestellt hatte. Die Stellungnahme
dokumentiere "eine irritierende Hilflosigkeit der Bundesregierung was
konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes
angeht", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen,
Katja Dörner. Aus der Antwort der Bundesregierung geht auch hervor,
dass die Ausgaben für den Kinder- und Jugendschutz in den vergangenen
Jahren kontinuierlich erhöht wurden. So standen hierfür im
vergangenen Jahr 9,4 Millionen Euro zur Verfügung, im Jahr 2004 waren
es nur 3,9 Millionen Euro.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.03.2014 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1037777
Anzahl Zeichen: 1794
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Bundesregierung setzt sich für internationales Verbot von Kindernacktfotos ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).