3D-Biene Maja wird auf Supercomputer gerechnet
M.A.R.K.13 und Studio 100 kaufen Rechenressourcen beim HLRS
Vermittelt wurden die Ressourcen von der SICOS BW Stuttgart, das vor allem kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, Zugang zu Simulationstechnologien und Höchstleistungsrechnern zu erlangen. Sicos BW wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und arbeitet unentgeltlich.
Schnelle Ergebnisse am Supercomputer
Biene Maja ist ein Stereofilm, bei dem jedes einzelne Bild zweimal berechnet werden muss: einmal für die Perspektive des linken und einmal für die des rech¬ten Auges. Je nach Bildinhalt (einfacher Hintergrund oder komplexes Umfeld) va¬riiert die Rechenzeit zwischen 30 Minuten und drei Stunden pro Bild. Durch¬schnittlich liegt die Zeit bei Biene Maja bei zwei Stunden pro Bild, da der Film auf einer Wiese mit vielen Gräsern, Tautropfen, Sonnenlicht und transparenten Flügeln spielt und damit viele Details zeigt.
„Auf einem handelsüblichen PC sind solche Zeiten nicht zu errei¬chen“, sagt Andreas Wierse, Geschäftsführer der SICOS BW, die M.A.R.K.13 den Zugang zu den HLRS-Ressourcen vermittelt hat und den Prozess begleitet. „Dank der großen Bandbreite des Cray XE6 Hermit am HLRS mit maximal 150 GB/s können schnelle Ergebnisse erzielt werden.“ Der Cray XE6 besitzt pro Knoten 32 einzelne Rechenkerne und 32 GB Hauptspeicher. Das gesamte System Cray Hermit verfügt über insgesamt 3.552 Rechenknoten bzw. mehr als 113.000 Rechenkerne.
Anmieten externer Ressourcen oft zu teuer
Animationsstudios müssen oft gegen Ende ihrer Projekte zusätzliche Rechen¬leistungen erwerben, um Zeitfristen einzuhalten. Das Anmieten externer Ressourcen (Cluster) ist oft kostenintensiv und die Nutzungsmöglichkeiten sind meist nicht sehr flexibel. Das HLRS in Stuttgart oder das Steinbuch Centre for Computing (SCC) in Karlsruhe bieten als wissenschaftliche Rechenzentren auch Möglichkeiten der kommerziellen Nutzung. Rechenleistungen sind dort flexibel anzumieten und preislich attraktiv. SICOS BW berät auch bei der Anpassung be¬stehender Prozesse an die Besonderheiten der extern stationierten Supercomputer.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Techno¬logie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell KMU den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen zu erleichtern. Das Unternehmen informiert, berät und vermittelt branchenübergreifend beim Einsatz mo¬dernster und leistungsfähiger Computer und Datenspeicher für die Produktentwicklung vor allem im Industrie- und Technologiesektor. Der Zugang zu Simulationstechnologie bedeutet für Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Sie können Prototypen hin bis zur Marktreife deutlich schneller und qualitativ hochwertiger entwickeln. Gesellschafter sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissen¬schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Ge¬schäftsführer ist Dr.-Ing. Andreas Wierse.
www.sicos-bw.de
SICOS BW GmbH
Julia Englert
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
+49 (0)711 2172828-0
englert(at)sicos-bw.de
www.sicos-bw.de
VOCATO public relations
Birgit Brabeck / Jessica Auweiler
Braugasse 12
50859 Köln
+49 (0)2234 60198-18/-17
bbrabeck(at)vocato.com, jauweiler(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 27.03.2014 - 17:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1039049
Anzahl Zeichen: 2833
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Auweiler
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 022346019817
Kategorie:
Engineering
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.03.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 763 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D-Biene Maja wird auf Supercomputer gerechnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).