BINDER-Innovationspreis: Pharmakologen entdecken neue Funktionen von Proteinen im Zellkern
Preisträger ist Prof. Dr. Grosse vom Pharmakologischen Institut der Philipps-Universität Marburg
Das Protein Aktin sowie dessen dynamischer Umbau durch die Aktinpolymerisation wird von jeder menschlichen Zelle benötigt, um Zellformgewebe, Zellorganisation oder auch Zellbewegung zu steuern. Es ist das am häufigsten vorkommende Protein im Zytoplasma. Im Zellkern hingegen ist Aktin nur in geringen Mengen und monomerer Form vorhanden, eine polymere Struktur war bislang nicht bekannt. Ob dessen Polymerisation im Zellkern stattfindet, wurde von Wissenschaftlern seit mehr als 20 Jahren kontrovers diskutiert. Grosse ist es nun gelungen, durch den Einsatz von durch Licht aktivierbaren Proteinen den Beweis zu erbringen, dass es sehr wohl ein reguliertes Aktin-Netzwerk im Zellkern gibt.
Für diese herausragende Forschungsarbeit wurde Professor Grosse im Rahmen des „International Meeting“ der DGZ in Regensburg der BINDER-Innovationspreis von Dr. Jens Thielmann, verantwortlicher Produktmanager für Growth & Preservation der BINDER GmbH, überreicht. Das Ziel von BINDER ist seit jeher, durch die Produktion von innovativen Inkubations- und Simulationsschränken einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit und Sicherheit der Menschen zu leisten. „Der Preis soll ein Anreiz sein, sich weiter in der Forschung zu engagieren und im Rahmen dieser Forschungsarbeit mit innovativen Mitteln neue Wege für die wirksame Bekämpfung von Krankheiten zu beschreiten“ , so Thielmann. Mit dem Innovationspreis möchte das Tuttlinger Familienunternehmen nachhaltig den Fortschritt in den Lebenswissenschaften unterstützen und die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung vertiefen.
Die Forschungsarbeit von Professor Grosse wurde im renommierten Science Magazin veröffentlicht:
http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/science.1235038
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BINDER ist weltweit der größte Spezialist für Simulationsschränke für das wissenschaftliche und industrielle Labor. Mit den technischen Lösungen trägt das Unternehmen wesentlich dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der Menschheit nachhaltig zu verbessern. Das Produktprogramm eignet sich sowohl für Routineanwendungen als auch für hochspezifische Arbeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung. Mit derzeit ca. 400 Mitarbeitern weltweit und einer Exportquote von 80% erzielte BINDER in 2013 einen Umsatz von über 60 Mio. Euro.
BINDER GmbH
Maike Riediger
Im Mittleren Ösch 5
78532 Tuttlingen
Tel.: +49(0)7462-2005-632
Maike.Riediger(at)binder-world.com
BINDER GmbH
Maike Riediger
Im Mittleren Ösch 5
78532 Tuttlingen
Tel.: +49(0)7462-2005-632
Maike.Riediger(at)binder-world.com
Datum: 01.04.2014 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1040827
Anzahl Zeichen: 2578
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maike Riediger
Stadt:
Tuttlingen
Telefon: 07462-2005 632
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.04.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 743 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BINDER-Innovationspreis: Pharmakologen entdecken neue Funktionen von Proteinen im Zellkern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINDER GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).