Rheinische Post: Verbraucher zahlen für faulen Stromkompromiss
ID: 1041949
war verräterisch: Man habe ein hohes Maß an Einigkeit erreicht. Was
sie verschwieg: Hier haben sich Bund und Länder zu Lasten von
Dritten, den Stromkunden, geeinigt. Diese sind die großen Verlierer
der Ökostrom-Reform. Schleswig-Holstein darf mehr Windräder an der
Küste bauen, NRW die Landschaft noch weiter verspargeln, und für
Bayerns Bauern darf es noch etwas mehr Biomasse sein. Jeder bekam,
was er wollte - der dumme Verbraucher zahlt es ja. Die Regierung
behauptet, das Ganze koste nur 0,2 Cent mehr pro Kilowattstunde. Doch
nichts war bislang so falsch wie Regierungsprognosen zur
Ökostrom-Umlage. Jürgen Trittin versprach einst, die
Ökostrom-Förderung werde einen Haushalt nicht mehr als eine Kugel Eis
im Monat kosten. Heute sind wir bei zehn Euro. Anstatt die
Ökostrom-Förderung marktwirtschaftlicher zu machen, weitet die
Regierung sie aus. Das ist umso unverständlicher, als der
EU-Kommission schon die bestehenden Regeln nicht passen. Wie will die
Regierung nun Zugeständnisse für die energieintensiven Industrien
erwarten? Mit ihrem Kniefall vor der Ökostrom-Lobby gefährden Merkel
und Gabriel auch Jobs in der Industrie.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2014 - 20:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041949
Anzahl Zeichen: 1437
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Verbraucher zahlen für faulen Stromkompromiss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).