Börsen-Zeitung: Risiken und Nebenwirkungen, Kommentar zu den Produktinformationsblättern von Detle

Börsen-Zeitung: Risiken und Nebenwirkungen, Kommentar zu den Produktinformationsblättern von Detlef Fechtner

ID: 1041950
(ots) - Die EU hat sich endlich auf die Verordnung über
Anlageprodukte für Kleinanleger verständigt. Das wirft die Frage auf:
Warum musste fast zwei Jahre erbittert um ein dreiseitiges
Auskunftsblatt für Kleinanleger gerungen werden? Weil dieser
europäische Beipackzettel für Finanzprodukte in Zukunft eine
gewichtige Bedeutung im Finanzvertrieb gewinnen könnte. Schließlich
bietet das Auskunftsblatt unmittelbare Vergleichbarkeit von Chancen,
Kosten und Risiken - zumal in Zeiten, in denen der Vertrieb aus der
Filiale ins Internet wandert.

Entsprechend war der Anwendungsbereich bis zur allerletzten Minute
heftig umstritten. Weder Schreibfehler noch Aprilscherz: Was 2012 als
"Prips" gestartet war, ist nun als "Priips" gelandet. Das doppelte
"i" ist keine Petitesse, vielmehr ein zentrales Ergebnis zäher und
harter Verhandlungen. Denn weil nun ausdrücklich "insurance based
investments" - zweimal "i" - vom Anwendungsbereich erfasst werden,
müssen künftig auch die Anbieter kapitalbildender
Lebensversicherungen den europäischen Einheitsbeipackzettel
mitliefern.

Sowas ärgert die Assekuranz und freut die Fonds. Freilich gibt es
keine (EU)-Regel ohne Ausnahme: Spezifische Altersvorsorgeprodukte
wie Riester-Renten bleiben erst einmal außen vor. Das wiederum freut
die Assekuranz und ärgert die Fonds.

Das nun erzielte Ergebnis der Verhandlungen wirkt auf den ersten
Blick einigermaßen vernünftig. Die EU ist weder der Versuchung
erlegen, Produkte erklären zu wollen, die jeder versteht - wie etwa
ein simples Sparkonto. Es werden auch nicht so viele Angaben über das
Produkt verlangt, dass sich dem Kleinkunden am Ende der Kopf dreht.
Und es wird den Anbietern nicht mit maßlosen Sanktionen gedroht.
Insofern: Mit der EU-Verordnung werden wohl alle leben können.

Allein: Dass gerade das zentrale Gesetzgebungsverfahren über die


Transparenz von Finanzprodukten in der denkbar intransparentesten
Form zum Abschluss kam, nämlich in schriftlichen Abstimmungen von
Unterhändlern der Institutionen, ist bedenklich. Nicht nur
Finanzprodukte haben Risiken und Nebenwirkungen, auch politische
Verhandlungen hinter verschlossenen Türen. Nicht auszuschließen, dass
sich in der Praxis rasch Mängel herausstellen, die im Zusammenspiel
ehrgeiziger Interessenvertreter, übereifriger EU-Beamter und
Abgeordneter, die am Ende nur noch Zeit für schriftliche Verfahren
hatten, unentdeckt blieben.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: zu Preisabsprachen von Brauereien Rheinische Post: RWE-Vorstand Tigges stellt RWE-Zentrale auf dem Prüfstand / Neues Sparprogramm kommt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2014 - 20:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041950
Anzahl Zeichen: 2838

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Risiken und Nebenwirkungen, Kommentar zu den Produktinformationsblättern von Detlef Fechtner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z