Rheinische Post: Mindestlohn: Wirtschaftsweisen-Chef widerspricht Nahles
ID: 1041962
Schmidt, hat der Einschätzung von Bundesarbeitsministerin Andrea
Nahles (SPD) widersprochen, wonach der Mindestlohn von 8,50 Euro
nicht zu Jobverlusten führt. "Ein Mindestlohn in der derzeit
angestrebten Höhe birgt meiner Einschätzung nach die Gefahr, dass
neben Langzeitarbeitslosen beispielsweise auch Geringqualifizierte,
Jugendliche und viele Arbeitnehmer in Ostdeutschland ihren
Arbeitsplatz verlieren würden", sagte Schmidt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Entsprechend
sollte man über Ausnahmen für diese Personengruppen zumindest
nachdenken", empfahl der Chef des Sachverständigenrats zur
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Nahles hatte
dagegen erklärt, sie erwarte "keinerlei Beschäftigungseffekte" durch
den Mindestlohn. Schmidt begrüßte, dass Langzeitarbeitslose in den
ersten sechs Monaten nach Beginn einer Tätigkeit vom allgemeinen
Mindestlohn ausgenommen werden sollen. "Die Ausnahme ist richtig,
weil der Mindestlohn den Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in
den Arbeitsmarkt massiv erschweren oder ihn sogar verhindern würde",
sagte Schmidt. Noch besser wäre allerdings eine noch längere Spanne
als sechs Monate, sagte Schmidt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2014 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1041962
Anzahl Zeichen: 1526
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Mindestlohn: Wirtschaftsweisen-Chef widerspricht Nahles"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).