Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln: Wenn der Magen rebelliert
TÜV Rheinland: Unverträglichkeit kann angeboren sein oder sich entwickeln / Gluten-Unverträglichkeit besonders verbreitet / Beschwerdetagebuch führen / 7. April ist Weltgesundheitstag
Gluten, Laktose und Fruktose
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die durch die Unverträglichkeit von Gluten im Essen verursacht wird. Gluten ist ein Bestandteil vieler Getreidearten. Es kommt zu Schleimhautschädigungen und Schädigungen der Dünndarmzotten. Verschiedene Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, Kohlenhydrate können nur noch schlecht aufgenommen werden. Beschwerden können neben Verdauungsstörungen auch Gewichtsverlust, Knochenschmerzen und depressive Verstimmungen sein. Ebenfalls weit verbreitet ist die Unverträglichkeit von Milchzucker und Fruchtzucker, medizinisch Laktose- und Fruktose-Intoleranz genannt. Fehlt dem Körper das Enzym Laktase, wird der Milchzucker nicht im Dünndarm zersetzt, sondern von Bakterien im Dickdarm vergoren. Folgen sind Bauchschmerzen und Durchfall. Bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit kann der Körper ebenfalls den Zucker nicht verarbeiten. Besonders Äpfel machen vielen dieser betroffenen Menschen zu schaffen.
Beschwerden notieren
?Wer herausfinden will, ob er unter einer Intoleranz leidet, kann ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch führen?, schlägt Dr. Schramm vor. Auf diese Weise können die zeitlichen Zusammenhänge zwischen der Aufnahme von potenziell unverträglichen Nahrungsmitteln und den Symptomen aufgedeckt werden. Bei starken Krankheitszeichen ist ein Arzt aufzusuchen. Das Tagebuch bietet auch ihm eine gute Grundlage für die weitere Diagnostik.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 04.04.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1042801
Anzahl Zeichen: 3367
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln: Wenn der Magen rebelliert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).