Weltgesundheitstag: Vektorübertragene Krankheiten im Fokus
TÜV Rheinland: Über Risikogebiete informieren / Zecken sind Hauptüberträger in Deutschland / Lange Kleidung ist bester Schutz
Impfen in Risikogebieten
In unseren Breitengraden sind Zecken die häufigsten Krankheitsüberträger. Mit ihrem stachelartigen Mundwerkzeug stechen die Parasiten in die Haut, um Blut zu saugen. Dabei können zwei Krankheiten übertragen werden: Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). ?Während man sich überall in Deutschland mit Borreliose anstecken kann, gibt es für FSME bestimmte Risikogebiete?, so Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin von TÜV Rheinland. Die aktuelle Karte der FSME-Risikogebiete in Deutschland wird auf der Seite des Robert Koch-Institutes veröffentlicht. Aktuell gehören dazu zum Beispiel Baden-Württemberg, Bayern, sowie Teile von Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dort empfiehlt es sich, sich gegen FSME impfen zu lassen. Das gilt für Privatpersonen, auch Urlauber, und für Berufstätige, die in niedriger Vegetation arbeiten wie Jäger, Forstarbeiter oder Landschaftsgärtner. Eine Impfung gegen Borreliose ist nicht möglich.
Zecken richtig entfernen
Zecken sitzen in der Regel auf Grashalmen oder im Laub. Um sich vor ihnen zu schützen, ist es wichtig, die Haut mit langen Hosen, Ärmeln und geschlossenen Schuhen zu bedecken. Am besten eignet sich helle Kleidung, da die Blutsauger darauf gut zu erkennen sind. Nach Ausflügen ins Grüne sollten Haut und Kleidung sorgfältig nach Zecken abgesucht werden. ?Wird eine Zecke entdeckt, muss sie umgehend zum Beispiel mit einer Zeckenzange entfernt werden, dabei sollte darauf geachtet werden, den Körper des Tieres nicht zu quetschen?, erklärt die TÜV Rheinland-Expertin. Sollte sich die Stichstelle röten oder grippeartige Symptome auftreten, ist der Hausarzt aufzusuchen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 07.04.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1043477
Anzahl Zeichen: 3302
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 446 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltgesundheitstag: Vektorübertragene Krankheiten im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).