Merck Serono erhält Vermarktungsrechte an Fertilisationstest Eeva
• Merck Serono erhält Vermarktungsrechte von Auxogyn für den Eeva-Test, der IVF-Klinikern objektive Daten zur Lebensfähigkeit von Embryonen liefern soll
• Vereinbarung belegt das Engagement von Merck Serono und Auxogyn, innovative Technologien für IVF-Kliniken bereitzustellen, die helfen sollen, die Therapieergebnisse für Patienten zu verbessern
Der Eeva-Test ist ein nicht-invasiver Diagnosetest, der unterstützend zu herkömmlichen morphologischen Untersuchungen eingesetzt wird. Der Test nutzt Zeitrafferaufnahmen und eine Computersoftware zur Auswertung der Embryonenentwicklung. Dabei werden Laborwerte erzeugt, die Endokrinologen und Embryologen der Reproduktionsmedizin objektive Informationen liefern, die zur Beurteilung des Entwicklungszustandes und der Lebensfähigkeit der Embryonen beitragen können. Die Ergebnisse des Eeva-Tests liefern objektive Informationen, die Klinikern helfen können, die Erfolgsraten der In-vitro-Fertilisation (IVF) für die Patienten zu verbessern.
„Diese neue Vereinbarung unterstreicht unser Engagement als ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Fruchtbarkeitsbehandlung innovative Wissenschaft zu fördern und Medikamente und Technologien zu entwickeln, die in der Lage sind, Behandlungsergebnisse für den Patienten über den gesamten Prozess der In-vitro-Fertilisation hinweg zu verbessern“, sagte Dorothea Wenzel, Leiterin der globalen Geschäftseinheit Fertility bei Merck Serono. „Der Eeva-Test kann für den Behandlungserfolg des Patienten ausschlaggebend sein, da er dazu beitragen kann, die Embryonen mit dem höchsten Implantationspotenzial objektiv zu ermitteln.”
„Wir freuen uns außerordentlich über den Ausbau unserer Beziehung zu Merck Serono“, sagte Lissa Goldenstein, President und Chief Executive Officer von Auxogyn. „Das ausgewiesene Markt-Know-How von Merck wird uns im Rahmen dieser Lizenzvereinbarung helfen, den Eeva-Test in den internationalen Schlüsselmärkten schneller verfügbar zu machen. Damit wird Auxogyns innovative Test mehr IVF-Klinikern bereit stehen und wertvolle Informationen liefern, um möglicherweise einen Therapieerfolg zu verbessern. Vor allem werden aber durch die Zusammenarbeit unsere gemeinsamen Anstrengungen gebündelt, Behandlungsergebnisse zu optimieren und damit die Chancen auf ein eigenes Kind zu erhöhen.”
Diese Vereinbarung ist ein starker Beleg für das Engagement beider Unternehmen, Klinikern innovative neue Technologien bereitzustellen, die das Potenzial haben, Patienten mit Fruchtbarkeitsproblemen einen Nutzen zu bringen. Finanzielle Einzelheiten der Vereinbarung wurden nicht mitgeteilt.
Gemäß den vertraglichen Vereinbarungen wird Merck Serono die Exklusivrechte zur Vermarktung des Eeva-Tests in Europa und Kanada mit einer Erweiterungsoption auf ausgewählte Länder und Region erhalten.
Die Lizenzvereinbarung baut auf eine erfolgreiche Beziehung zwischen den Unternehmen auf, die 2010 begann, als Merck Serono durch den Kauf von Vorzugsaktien der Serie A über den Venture-Capital-Fonds von Merck Serono, MS Ventures, in Auxogyn investierte. Im Jahr 2012 gaben Merck Serono und Auxogyn eine strategische Partnerschaft zum Eeva Test bekannt.
Dr. Susan Herbert, Executive Vice President, Global Business Development and Strategy bei Merck Serono kommentierte: „Diese Vereinbarung ist eine nachdrückliche Bestätigung unserer Strategie, bereits in der Frühphase eines Unternehmens in dieses durch MS Ventures zu investieren. Wir setzen dabei auf Unternehmen, die Technologien und Produkte der nächsten Generation entwickeln, die eine mögliche Verbesserung in Behandlungserfolgen für Patienten in für Merck Serono relevanten Therapiegebieten erwarten lassen.“
Auxogyn erhielt 2012 die CE-Kennzeichnung für das Eeva-System, das aktuell in bestimmten Ländern der Europäischen Union und in Kanada zur Verwendung erhältlich ist. In den Vereinigten Staaten, wo Auxogyn Vermarktungsrechte hält, hat das Unternehmen einen Antrag auf Freigabe des Eeva-Systems bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA eingereicht. Dieser Antrag wird derzeit von der FDA geprüft.
Angaben der Europäischen Gesellschaft für humane Reproduktion und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology, ESHRE) zufolge, wurden seit 1978 weltweit etwa fünf Millionen zusätzliche Babys dank der assistierten Reproduktionstechnologien (ART) wie IVF geboren.1 Dieser Trend nimmt infolge der Fortschritte bei ART- und IVF-Technologien, wie dem Eeva-Test, weiter zu.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Literatur
1. European Society of Human Reproduction and Embryology. (2012). The world's number of IVF and ICSI babies has now reached a calculated total of 5 million (Pressemitteilung). Abgerufen unter http://www.eshre.eu/Press-Room/Press-releases/Press-releases-ESHRE-2012/5-million-babies.aspx
Auxogyn
Auxogyn treibt die Entwicklung von klinischen Instrumenten auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin voran. Das Unternehmen ist bestrebt, Ergebnisse aus der frühen Embryonalentwicklung in klinisch verwendbare Daten umzusetzen. Das führende Produkt des Unternehmens ist der Eeva-Test. Er liefert IVF-Klinikern und Patienten, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen, konsistente, objektive und quantitative Informationen zur Lebensfähigkeit von Embryonen, die diesen bei wichtigen Entscheidungen während der Behandlung von Nutzen sein können. Auxogyn ist ein in Privatbesitz befindliches Unternehmen und wird von Kleiner Perkins Caufield & Byers, MS Ventures, SR One und TPG Biotech finanziert.
Weitere Informationen zu Auxogyn finden Sie im Internet unter www.auxogyn.com/.
Eeva
Der nicht-invasive Eeva-Test (Early Embryo Viability Assessment) von Auxogyn kann, wenn er unterstützend zur herkömmlichen morphologischen Untersuchung eingesetzt wird, möglicherweise die IVF-Ergebnisse verbessern, indem er Klinikern und Patienten objektive Informationen zur Embryonen-Lebensfähigkeit liefert. Das Eeva-System verwendet eine firmeneigene Software, die die Embryonalentwicklung anhand wissenschaftlicher und klinisch validierter Zellteilungsparameter automatisch analysiert. Mit den durch Eeva ermittelten quantitativen Daten zum Entwicklungspotenzial der einzelnen Embryonen können IVF-Kliniker für ihre Patienten, die sich IVF-Verfahren unterziehen, die Behandlung optimieren.
Im Juli 2012 erhielt Auxogyn für den Eeva-Test, der aktuell in ausgewählten Ländern der EU zur Verwendung erhältlich ist, die CE-Kennzeichnung. In den Vereinigten Staaten wird ein 510(k)-Antrag für das Eeva-System gegenwärtig von der FDA geprüft.
Weitere Informationen zu Eeva finden Sie im Internet unter www.eevaivf.com/
MS Ventures
MS Ventures ist der strategische unternehmensweite Venture-Capital-Fonds von Merck Serono, der biopharmazeutischen Sparte von Merck. Der Fonds wurde im März 2009 eingerichtet und zielt primär auf Investitionen in Frühphasenprojekte. MS Ventures hat ein strategisches Mandat und investiert in Unternehmen, die Produkte bzw. Technologien entwickeln, aus denen Patienten der Kerntherapiegebiete von Merck Serono Nutzen ziehen könnten. MS Ventures verwaltet insgesamt 140 Mio € für strategische Investitionen, Investitionen durch den Israel BioIncubator-Fonds und für Spin-Offs von Merck Serono.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.ms-ventures.com
Merck Serono
Merck Serono ist die biopharmazeutische Sparte von Merck. Mit Hauptsitz in Darmstadt bietet die Sparte führende Marken in 150 Ländern an, um Patienten mit Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Kinderwunsch, endokrinologischen Störungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu helfen. In den Vereinigten Staaten und in Kanada handelt EMD Serono als rechtlich selbständige Tochtergesellschaft von Merck Serono.
Merck Serono erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Arzneimittel sowohl synthetischen als auch biologischen Ursprungs für Facharzt-Therapiegebiete. Wir engagieren uns unermüdlich für die Bereitstellung neuartiger Therapien in unseren Schwerpunktgebieten Neurologie, Onkologie, Immunonkologie und Immunologie.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.merckserono.com
Sämtliche Pressemeldungen der Merck KGaA werden - zeitgleich mit der Publikation im Internet - auch per E-Mail versendet. Nutzen Sie die Web-Adresse http://www.merck.de/newsabo, um sich online zu registrieren, die getroffene Auswahl zu ändern oder den Service wieder zu kündigen.
Merck ist ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Pharma und Chemie. Mit seinen vier Sparten Merck Serono, Consumer Health, Performance Materials und Merck Millipore erwirtschaftete Merck im Jahr 2013 Gesamterlöse von rund 11,1 Milliarden Euro. Rund 38.000 Mitarbeiter arbeiten für Merck in 66 Ländern daran, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, den Erfolg seiner Kunden zu steigern und einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt – seit 1668 steht das Unternehmen für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und unternehmerische Verantwortung. Die Gründerfamilie ist bis heute zu rund 70 Prozent Mehrheitseigentümerin des Unternehmens. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen sind Kanada und die USA, wo das Unternehmen unter der Marke EMD bekannt ist.




">

Datum: 04.04.2014 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1042854
Anzahl Zeichen: 4919
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annemarie Eckhardt
Stadt:
Darmstadt
Telefon: +49 69 9130 4319
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 458 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Merck Serono erhält Vermarktungsrechte an Fertilisationstest Eeva"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Merck Serono (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).