Rheinische Post: Etikettenschwindel EEG Kommentar Von Antje Höning

Rheinische Post: Etikettenschwindel EEG

Kommentar Von Antje Höning

ID: 1044551
(ots) - Das Wichtigste am Kompromiss zwischen
EU-Kommission und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist dies: Die
energieintensiven Betriebe erhalten weiterhin Ökostrom-Rabatte. Keine
Aluhütte und kein Stahlwerk muss wegen Brüssel schließen. Das ist
eine gute Nachricht, insbesondere für Nordrhein-Westfalen. Zugleich
ist die SPD wieder ganz Partei von Industrie und Industrie-Arbeitern.
Doch wie so oft bei der Energiewende wurde auch hier ein Vertrag
zulasten Dritter geschlossen. Wieder sind es Haushalte und kleine
Betriebe, die für die Rabatte zahlen - obwohl Sigmar Gabriel ihre
Last noch vor kurzem um eine Milliarde mindern wollte. Dabei gibt es
einen Weg, Stromkunden zu entlasten, ohne die Industrie zu belasten:
Gabriel hätte nur beherzt die Ökostrom-Förderung beschneiden müssen.
Doch dazu fehlte dem SPD-Mann der Wille und auch die Kraft, sich
gegen seinen grünen Staatssekretär Rainer Baake durchzusetzen. Dass
Gabriel seine EEG-Reform gestern dennoch als "Neustart der
Energiewende" bezeichnete, kann man wahlweise Autosuggestion oder
Etikettenschwindel nennen.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Politik mit C-Waffen

Kommentar Von Gregor Mayntz Weser-Kurier: Kommentar von Stefanie Grube zur Abwehr von Terror-Flugzeugen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2014 - 20:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044551
Anzahl Zeichen: 1311

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Etikettenschwindel EEG

Kommentar Von Antje Höning
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z