Liebestragödie auf Schloss Weißenstein
(firmenpresse) - Man könnte sagen: Alles begann beim Innsbrucker Promenadenkonzert im Innenhof der Kaiserlichen Hofburg im Juli 2012, als dort Hansl Klaunzer mit der Altmatreier Tanzmusik aufspielte. Er und seine Musikkapelle ernteten nämlich tosenden Applaus vom Publikum und zudem stehende Ovationen für einen ganz speziellen Walzer: „Gruß an Schloss Weißenstein“, eine Komposition des Matreiers Alois Trost, die der k. u. k. Regimentsmusiker für seine Schwester Theresia am Anfang des 20. Jahrhundert komponiert hatte – quasi als musikalischen Trost, denn Theresia Trost führte zu dieser Zeit bereits eine unglückliche Ehe mit Baron Adalbert von Mengershausen, dem damaligen Eigentümer und Herrn von Schloss Weißenstein. Diese Liebestragödie auf Schloss Weißenstein ist es auch, die Multitalent Hansl Klaunzer zum Stoff für sein Opern-Erstlingswerk gemacht hat. Der Osttiroler Künstler begann noch im August 2012 damit, das Libretto zu schreiben, Melodien zu komponieren und sich einzelne Szenen für die Inszenierung auszumalen. Nur fünf Monate später war die Oper vollendet, die auf dieser wahren Begebenheit aufbaut. Die Handlung spielt in Matrei um 1900. Baron Mengershausen, der eben erst das Nobelhotel Schloss Weißenstein erworben hat, findet schnell Gefallen an der noch minderjährigen Bauerntochter Theresia Trost. Er finanziert ihr die Ausbildung im Ausland und heiratet die junge Theresia nach ihrer Rückkehr nach Matrei. Die junge Baroness gewöhnt sich zwar schnell an das Leben im Schloss, die Beziehung zu ihrem weit älteren Gatten bleibt aber zeitlebens getrübt. Sie ist zutiefst unglücklich und das merkt auch ihr Bruder Alois Trost, der – als Militärmusiker in Trient stationiert – daraufhin einen selbst komponierten Walzer („Gruß an Schloss Weißenstein“) als musikalischen Trost in die Heimat schickt. Später, im Jahr 1917 verunglückt Alois Trost während eines Heimaturlaubs; er stürzt bei der Gamsjagd ab. Ein Schicksalsschlag für die junge Frau, die daraufhin mit ihrem Mann nach Deutschland zieht – doch das Heimweh und eine Lungenentzündung nagen an ihrer Gesundheit. Die Baroness fühlt sich zunehmend einsam und verlassen, umso mehr, als ihr Ehemann immer wieder Umgang mit anderen Frauen hat. Vergeben kann sie dem Baron erst, als sie im Sterben liegt.
2.301 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Leseranfragen:Opernfestival Osttirol
Hans Klaunzer
Prossegg 23
9971 Matrei/Osttirol
familieklaunzer(at)gmx.at
PresseKontakt / Agentur:Media Kommunikationsservice Ges.m.b.H.
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Bergstraße 11
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
Fax: +43/(0)662/87 95 18-5
www.mk-salzburg.at
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
Bereitgestellt von Benutzer: mkSalzburg
Datum: 09.04.2014 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044890
Anzahl Zeichen: 2357
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.04.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher
444 mal aufgerufen.
Wintercamping steht für Ruhe, klare Luft und pure Freiheit. Das vielfach ausgezeichnete Vital CAMP Bayerbach verbindet Campingromantik mit viel Komfort. Somit wird der Campingurlaub im Winter zu einem der Höhepunkte des Jahres.
Gemütliche Chalets ...
Das Adults-Only-Hideaway gibt dem kulinarischen Erlebnis
eine große Bühne.
Wenn der Winter die Dolomiten in glitzerndes Weiß taucht, öffnet das Badia Hill seine Türen für eine Saison außergewöhnlicher Genussmomente. Zum Auftakt lädt die Do ...
Die Fontis luxury spa lodge ist voller Momente, die bleiben: In nur acht Lodge-Suiten erleben die Gäste eleganten Luxus und Privacy pur. Wellness Deluxe bietet Wohlbefinden auf höchstem Niveau. Entschleunigung, Naturverbundenheit und Aktivurlaub ha ...