Wachstumsmarkt Factoring: Flexible Finanzierung auf Umsatzbasis
ID: 1046141
Plus 29 Prozent Nutzer bei KMU / Spezielle Vorteile für den Handel
Zu den Branchen, in denen Factoring häufig zum Einsatz kommt, gehört der Handel. Hintergrund: Das Prinzip einer umsatzkongruenten Finanzierung bewährt sich nicht nur in Wachstumsphasen, sondern ermöglicht Unternehmen auch bei saisonal schwankenden Aktivitäten eine situationsgerechte Liquidität. Die verkauften Forderungen werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden an den Factoring-Nehmer ausgezahlt. Zudem erhält er einen vollumfänglichen Schutz vor Forderungsausfall und kann sein Debitorenmanagement auslagern.
Mehr Sicherheit, neue Chancen als Barzahler: Praxisbeispiele Handel
Wie sich Factoring im Handel bewährt, zeigen Beispiele aus der Praxis, etwa bei der Anforderung einer internationalen Expansion: Ein Im- und Exporteur wächst seit seiner Gründung 2013 in hohem Tempo, vor allem durch europaweiten Handel mit Handyzubehör aus Asien. In Kooperation mit der factoring.plus.AG entwickelte das Unternehmen eine Strategie für die Umsatzfinanzierung, mit der sich die Expansion länderübergreifend unterstützen lässt. Zukünftig konzentriert sich die Geschäftsführung auf die Marktaktivitäten, während die Liquiditätsbeschaffung und das Debitorenmanagement beim Factor liegen.
Anforderung Planungssicherheit: Innerhalb von ein bis zwei Tagen nach Rechnungsstellung das Geld auf dem Konto zu haben und nicht mehr mit Mahnverfahren konfrontiert zu sein - diese Perspektive war für den Geschäftsführer eines Handelsunternehmens ausschlaggebend, seine Forderungen fortlaufend an die S-Factoring GmbH zu verkaufen. Nun kann der Großhändler von Verpackungsmaterial seine Liquidität sicher planen, Verbindlichkeiten zügig begleichen und Skonti oder Boni generieren. Seine Kunden profitieren von bis zu 100-tägigen Zahlungszielen, was dem Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Anforderung Gründung: Trotz jahrelanger Erfahrung im Großhandel mit Pflanzen fand ein Jungunternehmer keine Bank, die bereit war, eine Kreditlinie für seinen Start in die Selbständigkeit zur gewähren. Gemeinsam mit dem Factor CB Bank GmbH und mittels stillem Factoring - die Debitoren werden nicht über die Abtretung informiert - ist nun die Finanzierung gesichert. Positiver Nebeneffekt: Der Unternehmer konnte sein Debitorenmanagement auslagern. Durch das stark saisonal abhängige Geschäft macht es für ihn keinen Sinn, das ganze Jahr über eine Buchhaltungskraft vorzuhalten.
Anforderung flexible Finanzierung: Ein Handelsunternehmen aus der Stahlbranche möchte nach einer Umstrukturierung wachsen und langfristig die Liquidität des Unternehmens sicherstellen. Vorausgegangen ist ein Management-Buy-in. Die ERNST factoring GmbH erstellte ein individuelles Inhouse-Konzept, das sich auf die Finanzmodule konzentriert und das Forderungsmanagement im Unternehmen des Stahlhändlers belässt. Er profitiert von der atmenden Finanzierung: Je mehr Umsatz sein Unternehmen erzielt, desto größer ist der Mittelzufluss durch den laufenden Forderungsverkauf. Zudem ergeben sich bilanzielle Vorteile.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V., Berlin, sind 33 Spezialanbieter organisiert, die Leistungen rund um das Factoring liefern. Der Verband setzt sich intensiv für die Belange des Mittelstands und vor allem für bankenunabhängige Finanzierungslösungen ein.
Sander Public Relations
Gislinde Sander
Heilwigstraße 136
20249 Hamburg
agentur(at)sanderpr.de
040-39902919
http://www.sanderpr.de
Datum: 11.04.2014 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1046141
Anzahl Zeichen: 3829
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus Schierbeck
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-609847766
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wachstumsmarkt Factoring: Flexible Finanzierung auf Umsatzbasis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).