ECM Suite verspricht Kostenersparnisse in Krankenhäusern
Zu den besonderen Leistungsmerkmalen der d.velop-Lösungen für Krankenhäuser gehört, dass sie sowohl ihre klinikspezifischen Anforderungen aus Medizin und Verwaltung gezielt unterstützen als auch die Wege für eine intersektorale Kommunikation ebnen. So stehen alle Informationen jederzeit direkt zur Verfügung und sind zudem entsprechend der gesetzlichen Anforderungen und Datenschutzrichtlinien jahrzehntelang verfügbar.
Das Dokumentenmanagement von d.velop charakterisiert sich gleichzeitig durch eine hohe Integrationsfähigkeit mit den etablierten Krankenhaussystemen und weiteren betriebswirtschaftlichen Anwendungen wie SAP R/3 / IS-H, Siemens GSD i.s.h.med, MEIERHOFER MCC, iMedOne von T-Systems SFPH, iSOFT ClinicCentre und iSOFT BusinessCentre auf. Sie sind zudem vom Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH (ZTG) zertifiziert und entsprechen dem Standard der IHE-Konformität (Integrating the Healthcare Enterprise). Zu dem Portfolio gehört aber nicht nur die elektronische Patientenakte, sondern auch Rechnungs- oder Posteingang. Verträge, Handbücher etc. können digital mit einer d.velop Lösung wesentlich effizienter, sicherer und wirtschaftlicher gemanagt werden.
Die drei d.velop Produktlinien geben Kliniken die Möglichkeit die Plattform für ihre ECM-Strategie frei zu wählen. Während d.3 die Windows Welt bedient, können Krankenhäuser die auf den Microsoft SharePoint Server setzen ihre ECM-Lösung mit ecspand realisieren. Setzt ein Klinikum auf eine Cloud-Strategie, bietet d.velop mit FOXDOX ein echtes Online-ECM. Oder sie kombinieren die Lösungen aus den Produktlinien und lassen Niedergelassenen zum Beispiel Dokumente aus dem d.3-System direkt und sicher per FOXDOX zukommen.
Eine Reihe renommierter Kliniken sind deshalb in den letzten Jahren der Lösungsphilosophie von d.velop gefolgt und haben das Softwarehaus zu einem führenden ECM-Anbieter im Healthcare-Bereich gemacht. Zu den zahlreichen Anwendern gehören beispielsweise das Universitätsklinikum Tübingen, das Universitätsklinikum des Saarlands und die St. Augustinus-Kliniken am Niederrhein. Aber auch andere Organisationen aus dem Gesundheitssektor wie etwa die Deutsche Betriebskrankenkasse nutzen die Dokumentenmanagement-Lösungen von d.velop.
„Die conhIT ist deshalb eine ideale Plattform für uns, dieser Zielgruppe das Leistungsprofil unserer Produkte konkret erlebbar zu machen“, begründet Anke Vortmann, Head of Business Division Healthcare bei d.velop, die Teilnahme an der Messe. „Wir haben sehr überzeugende Effizienzargumente auf unserer Seite“, betont sie und ergänzt: „Die wirtschaftlichen Nutzeneffekte beschränken sich jedoch nicht nur auf die Effizienzsteigerung in den Prozessen der Medizin- und Verwaltungsabteilungen. Denn die Einrichtungen im Gesundheitswesen profitieren auch gleichzeitig von unseren Branchenkompetenzen und einer kostenschonenden Einfachheitsstrategie, die zu deutlich kürzeren Projektzeiten und geringeren Betriebsaufwänden führen.“
d.velop wird auf der conhIT gemeinsam mit der KONICA MINOLTA und der InoTec Organisationsysteme GmbH vertreten sein, die ergänzende Produkte und Lösungen anbieten.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen d.velop AG:
Die 1992 gegründete d.velop AG mit Sitz im nordrhein-westfälischen Gescher entwickelt und vermarktet Software, die dokumentenbasierte Geschäfts- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen/ Organisationen optimiert. Neben der strategischen Plattform d.3 – einer modularen Enterprise Content Management (ECM) Lösung – entwickelt die d.velop AG mit der Produktlinie ecspand Services und Lösungen für Microsoft SharePoint, die dort die Funktionsbereiche ECM und DMS vervollständigen.
Kernfunktionen beinhalten eine automatisierte Posteingangsbearbeitung mit selbstlernender Dokumentenklassifizierung, eine effiziente Dokumenten-verwaltung und -archivierung sowie die komplette Ablaufsteuerung der Prozesse. So beschleunigen die Lösungen der d.velop Abläufe, vereinfachen Entscheidungen und verbessern nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit.
Die hohe Qualität der Projekte resultiert aus der Kompetenz der mehr als 470 Mitarbeiter der d.velop Gruppe (d.velop AG und d.velop competence center) sowie der weltweit rund 100 Partnerunternehmen im d.velop competence network. Das überzeugte bisher über 1.000.000 Anwender bei mehr als 5.000 Kunden wie ESPRIT, TOM TAILOR, Tupperware Deutschland, EMSA, FUCHS Gewürze, die Stadt München, die Stadt Wuppertal, die Deutsche BKK, die Basler Versicherung, die Universal-Investment-Gesellschaft, DZ Bank AG, Universitätskliniken des Saarlands oder das Universitätsklinikum Greifswald. Vorstandsvorsitzender der d.velop AG ist Christoph Pliete. www.d-velop.de
Datum: 14.04.2014 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1046706
Anzahl Zeichen: 4029
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robin Heinrich
Stadt:
50354 Hürth
Telefon: 02233 6117-75
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.04.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 456 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ECM Suite verspricht Kostenersparnisse in Krankenhäusern "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
denkfabrik groupcom GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).