Infosecurity Europe: SecurEnvoy schließt die Hintertür für Datenspione
Wie Seed Records zum Sicherheitsrisiko für Unternehmen werden können
An allen drei Messetagen findet im von SecurEnvoy gesponserten Technical Theatre jeweils von 11:20 bis 11:45 Uhr der Vortrag von Andy Kemshall, SecurEnvoy-Mitgründer, und Phil Underwood, Global Head of Pre and Post Sales, statt. Zunächst erfahren die Hörer mehr über die aktuell am Markt verfügbaren Varianten der Zwei-Faktor-Authentifizierungslösungen und deren Login-Möglichkeiten. Die Nutzererfahrung bzw. Bedienfreundlichkeit ("user experience", kurz UX) macht dabei einen wesentlichen Part aus. In puncto Sicherheit stehen die sogenannten Seed Records im Vordergrund. Dabei handelt es sich um spezifische Algorithmen, mit denen die Passcodes erstellt werden. Manche Anbieter speichern Kopien dieser Seeds. Das Problem dabei: Je nach Gesetzgebung können Regierungsbehörden ohne Erlaubnis des betroffenen Unternehmens Einsicht in diese Kopien verlangen. Danach ist es den Behörden möglich, die Seeds zu reproduzieren und unbemerkt von der jeweiligen Firma Login-Vorgänge nachzuvollziehen.
Zweigeteilter Seed Record erhöht Sicherheit
Um dies zu verhindern, splittet SecurEnvoy die Seed Records in zwei Teile. In ihrem Vortrag erläutern Kemshall und Underwood die genaue Vorgehensweise und stellen klar, warum keine Seed Records bei SecurEnvoy gespeichert werden. Stattdessen werden diese lokal beim Kunden generiert. Bei der von SecurEnvoy entwickelten, patentierten tokenlosen Zwei-Faktor-Authentifizierung werden Mobilgeräte als Token-Ersatz genutzt. Dadurch ergeben sich flexible Zustellungsoptionen des zur Identifizierung nötigen Passcodes. Der Nutzer kann ihn per SMS, E-Mail und Festnetzanruf erhalten oder in der Soft Token App generieren. In der kürzlich erschienenen Server-Version 7.2 ist die Option "One Swipe" neu hinzugekommen. Für sie benötigt der Nutzer weder Internet- noch Mobilfunk- oder Festnetzverbindung. Zur Authentifizierung generiert er in der Soft Token App für Smartphone einen einmalig gültigen QR-Code, den er anschließend mit der Webcam seines Laptops o.Ä. abfotografiert. So weist sich der User eindeutig aus.
Weitere Informationen zu Soft Tokens sind unter http://securenvoy.de/zwei-faktor-authentifizierung/was-sind-soft-tokens/ verfügbar.
SecurEnvoy ist der Erfinder patentierter tokenloser Lösungen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Millionen Anwender weltweit profitieren bereits vom schnellsten mobilen Authentifizierungsprozess, der kein Token benötigt. Die Methode setzt auf Endgeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablets und Laptops, um den Passcode für die Identifizierung bereitzustellen. Sogar ohne Mobilfunk- oder Internetverbindung kann der User den Code mittels Voice Call empfangen oder sich über die One Swipe-Technologie ausweisen, die auf einem QR-Code-Scan basiert. Teil der Produktpalette des Unternehmens mit Sitz in London (UK), Frankfurt (D) und San Diego (USA) ist die Lösung SecurAccess. Die Administrations-Tools lassen sich unkompliziert in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und ermöglichen die Einbindung von bis zu 100.000 Usern pro Stunde. Neben der Auszeichnung von SecurAccess als "Best Buy" durch das SC Magazine wurde SecurEnvoy im Gartner Magic Quadrant als "Visionary" eingestuft. SecurEnvoy hat sich einen Kundenstamm in vertikalen Märkten aufgebaut, darunter Banken, Finanzen, Versicherungen, Behörden, Produktion, Marketing, Einzelhandel, Telekommunikation, Charity, Justiz und Baugewerbe. Dabei arbeitet der Authentifizierungsexperte mit Partnern wie AEP, Astaro, Cisco, Checkpoint, Citrix, Juniper, F5, Palo Alto, Sophos etc. zusammen. Weitere Informationen unter www.securenvoy.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SecurEnvoy ist der Erfinder patentierter tokenloser Lösungen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Millionen Anwender weltweit profitieren bereits vom schnellsten mobilen Authentifizierungsprozess, der kein Token benötigt. Die Methode setzt auf Endgeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablets und Laptops, um den Passcode für die Identifizierung bereitzustellen. Sogar ohne Mobilfunk- oder Internetverbindung kann der User den Code mittels Voice Call empfangen oder sich über die One Swipe-Technologie ausweisen, die auf einem QR-Code-Scan basiert. Teil der Produktpalette des Unternehmens mit Sitz in London (UK), Frankfurt (D) und San Diego (USA) ist die Lösung SecurAccess. Die Administrations-Tools lassen sich unkompliziert in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und ermöglichen die Einbindung von bis zu 100.000 Usern pro Stunde. Neben der Auszeichnung von SecurAccess als "Best Buy" durch das SC Magazine wurde SecurEnvoy im Gartner Magic Quadrant als "Visionary" eingestuft. SecurEnvoy hat sich einen Kundenstamm in vertikalen Märkten aufgebaut, darunter Banken, Finanzen, Versicherungen, Behörden, Produktion, Marketing, Einzelhandel, Telekommunikation, Charity, Justiz und Baugewerbe. Dabei arbeitet der Authentifizierungsexperte mit Partnern wie AEP, Astaro, Cisco, Checkpoint, Citrix, Juniper, F5, Palo Alto, Sophos etc. zusammen. Weitere Informationen unter www.securenvoy.de.
Datum: 15.04.2014 - 08:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1047194
Anzahl Zeichen: 4503
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/London
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Infosecurity Europe: SecurEnvoy schließt die Hintertür für Datenspione"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SecurEnvoy Ltd (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).