Krankenkasse liefert Ideen zum Kita-Streik

Krankenkasse liefert Ideen zum Kita-Streik

ID: 104881

Der Tarifstreit zwischen den Erziehern und deren kommunalen Arbeitgebern hat die Krankenkassen auf den Plan gerufen. Die erste pragmatische Idee für die Lösung des Konflikts, durch den Kindertagesstätten in vielen Teilen des Bundesgebietes lahmgelegt werden, kommt von der BKK24. Sie schlägt vor, die Kompetenz der Kassen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zu nutzen. Dazu zählen jährliche Gefährdungsanalysen und die darauf aufbauenden Präventionsmaßnahmen.



Foto: stock.xchng/naktoufFoto: stock.xchng/naktouf

(firmenpresse) - Unternehmen sind erfolgreich, wenn es den Mitarbeitern gut geht. Die größeren Betriebe haben das inzwischen erkannt und nutzen entsprechende Angebote der gesetzlichen Versicherer. Hoch im Kurs steht dabei die Kompetenz der Betriebskrankenkassen, die sich mit typischen Arbeitsplatzbeschwerden auskennen und Rückenschulungen, Stresstherapie sowie Maßnahmen unter anderem gegen den Suchtmittelkonsum anbieten. Verglichen damit sind die Erzieherinnen und Erziehern weitgehend sich selbst überlassen. „Das kostet die Solidargemeinschaften viel Geld, weil die Therapie zum Beispiel von Rückenleiden deutlich teurer ist, als eine zeitgemäße Vorsorge“, so Friedrich Schütte, Vorstand der BKK24. Wie hoch das Gefährdungspotential tatsächlich ist, sei der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Nur wenige Außenstehende wüssten, was an diesen Arbeitsplätzen körperlich geleistet werde. Daher habe ein großer Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Chance, das Rentenalter ohne gesundheitliche Schäden zu erreichen.

Wichtigster Grund für den Arbeitskampf sind daher verpflichtende Maßnahmen zum Erhalt des körperlichen und seelischen Wohlbefindens der Betroffenen. Vor allem Frauen müssen in diesen Berufen oft an die Grenzen gehen, Behinderte tragen bis der Rücken kaputt ist oder mit dem psychischen Druck etwa aus der Betreuung von Missbrauchsfällen klarkommen. Sich um die gesundheitlichen Folgen dieser und anderer Jobs zu kümmern, ist ohnehin das wichtigste Anliegen der betrieblichen Gesundheitsförderung – „und die Krankenkassen wissen, wie man das macht“, so Schütte weiter. Sein Vorschlag: Gemeinsam mit anderen bundesweit agierenden Partnern ein Modell für die Gesundheitsvorsorge zu entwickeln. Die Chancen dafür stehen gut: „Wir können das schnell hinbekommen, da wir bereits über sehr weit entwickelte Konzepte für die betriebliche Gesundheitsförderung verfügen.“ Er ist sicher, dass auch andere Kassen am Entwurf eines entsprechenden Vorsorgemodells aktiv mitarbeiten werden.



Geht Schüttes Plan auf, könnte sich der wesentliche Streitpunkt zwischen den öffentlichen Arbeitgebern und ihren sozial engagierten Mitarbeitern in Luft auflösen. Rückenschule, Anti-Stress-Kurse und weitere Präventionsmaßnahmen müssten dann nämlich nicht mehr von den Städten und Gemeinden bezahlt werden. Bundesgesetze erlauben es den Kassen, solche Maßnahmen für ihre Versicherten zu finanzieren.

Wie es weitergehen soll mit dem Vorstoß der BKK24? Schütte ist sich darüber klar, dass eine Einmischung von Politik oder Krankenkassen in die laufenden Verhandlungen eher negativ gesehen würde. Daher könne man den Tarifparteien nur das entsprechende Angebot machen: „Wir stehen zur Verfügung, wenn unser Rat beim Entwickeln von Programmen zur Gesundheitsvorsorge gewünscht wird.“ Die Einladung dazu müsse jedoch von den Vertretern der Arbeitnehmer und ihrer öffentlichen Arbeitgeber ausgehen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit ihrer mehr als 125jährigen Tradition und einer wachsenden Zahl von Geschäftsstellen zählt die BKK24 zu den ältesten und erfolgreichsten Krankenversicherungen in Deutschland. Neben dem klassischen Leistungskatalog bietet sie ihren rund 100.000 Versicherten eines der umfangreichsten Pakete zur Gesundheitsvorsorge an. Dazu gehören unter anderem kostenlose Behandlung bei homöopathischen Vertragsärzten, kostenlose professionelle Zahnreinigung und das Top-Programm 14 Jahre länger leben auf Basis der europaweiten EPIC-Forschungen. Gemeinsam mit Partnern in ganz Deutschland hat sie außerdem kostenlose Trainingsangebote zur Gewichtsreduktion, für aktive Freizeitgestaltung und für zahlreiche weitere Handlungsfelder entwickelt.



Leseranfragen:

BKK24
Sülbecker Brand 1
31683 Obernkirchen
Telefon 05724 971-0
info(at)bkk24.de
www.bkk24.de



PresseKontakt / Agentur:

BKK24
Sabine Schütte
Sülbecker Brand 1
31683 Obernkirchen
Telefon 05724 971-223
sabine.schuette(at)bkk24.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wechselwirkung zweier Signalwege bei Haarfollikelentwicklung Wenn die Fenster zur Seele schlecht behandelt werden. news.de über Alltagsrisiken für das menschliche Auge
Bereitgestellt von Benutzer: crossmediateam
Datum: 22.07.2009 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104881
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Schütte
Stadt:

Obernkirchen


Telefon: 05724 971-223

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.07.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krankenkasse liefert Ideen zum Kita-Streik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BKK24 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BKK24


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z