Besucher-Ansturm beim indischen Filmfestival im SI-Centrum Stuttgart
Honorarkonsul Andreas Lapp sagt weitere Unterstützung zu

(firmenpresse) - Stuttgart, den 20. Juli 2009
Mit großem Erfolg und vielen ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag die Indien-Woche und das 6. Indische Filmfestival ‚Bollywood and beyond’ im Stuttgarter SI-Centrum zu Ende. Festivalleiter Oliver Mahn: „Trotz zahlreicher Bedenken zu Beginn hat sich der Umzug von der Stadtmitte ins SI-Centrum als absoluter Glücksgriff erwiesen. Unsere Kinos waren ausverkauft und auch die Veranstaltungen im Rahmen der Indien-Woche waren sehr gut besucht. Mit den Planungen für 2010 beginnen wir schon in den nächsten Wochen, ich freue mich auf die Gespräche mit allen Betreibern und sehe einer weiteren Zusammenarbeit sehr positiv entgegen.“
Glanzvoller Abschluss des Festivals war gestern (Sonntag) die Verleihung des ‚German Star of India’, der von Honorarkonsul Andreas Lapp gestiftet wurde. Die Preise wurden wie folgt vergeben:
‚German Star of India’ - ‚Tahaan’ von Santosh Sivan (dotiert mit 4.000 €)
Besondere Erwähnung – ‚Gabhricha Paus’ von Satish Manwar
Kurzfilmpreis – ‚Narmeen’ von Dipti Gogna (dotiert mit 1.000 €)
Dokumentarfilmpreis – ‚Supermen of Malegaon’ von Faiza Khan (dotiert mit 1.000 €)
Erstmals wurden in diesem Jahr vergeben:
The Director’s Vision Award – ‚Red Alert’ von Ananth Narajan Mahadevan
Insgesamt präsentierte das Filmfestival rund 40 Filme, die zumeist noch nie in Europa gezeigt wurden. Wie in den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt des Filmprogramms auf dem indischen Arthousekino, das jenseits der großen Bollywoodfilmindustrie entsteht. „Besonders interessiert haben sich die Filmemacher für die Spannungen in Indien zwischen Hindus und Moslems sowie für die Konflikte des Landes mit seinen Nachbarn“, so Programmleiterin Elisa Melzer, „Daher ergab sich der Programmschwerpunkt, der sich vor allem auf die Frage konzentrierte, wie geht Indien mit diesen Konflikten um“. Das von Fachleuten als hoch ambitioniert bezeichnete Filmprogramm zeigte einmal mehr, dass Indien eine große Filmnation ist und mit seiner Vielfalt einzigartig auf der ganzen Welt.
Mit seiner großen Auswahl an Filmen aus allen Regionen Indiens gilt ‚Bollywood and beyond’ nach wie vor als das Festival außerhalb des Subkontinents mit der größten Filmvielfalt.
Ferner fanden zahlreiche Veranstaltungen, unter anderem im Lindenmuseum und im Indian Business Center, statt. Über 250 Gäste kamen allein zur offiziellen Eröffnung der Indien-Woche ins Stuttgarter Lapp Center in Vaihingen, wo die beiden Künstlerinnen Poonam Choudhry und Valéria Fröhlich unter dem Titel „Indische Begegnungen 2“ ihre bunten, fantasievollen Kunstwerke präsentierten.
Großen Zuspruch erfreute sich auch das Indo-German Businessforum, das vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG veranstaltet wurde. Manager aus ganz Deutschland informierten sich dort über die unternehmerischen Möglichkeiten in Indien. Dazu hatte KPMG-Geschäftsführer Stefan Held 16 erfahrene Referenten aus Indien und Indienkenner verpflichten können.
Gut besucht waren aber auch die Konzerte, Lesungen und Tanzworkshops. Kritische Themen, zum Beispiel ‚Indien und seine Megastädte – Fluch oder Segen?’ oder ‚Indien und seine Nachbarn’ wurden bei den ‚Tea Talks’ diskutiert. In einem indischen Dorf vor dem SI-Centrum konnte man sich wie auf einem indischen Markt fühlen und dabei riechen, schmecken und kaufen.
Das nächste ‚Bollywood and beyond’ Filmfestival 2010 ist bereits gesichert. Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indiens für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und Hauptsponsor des Festivals, sagte am Wochenende seine finanzielle Unterstützung zu. „Der Umzug ins SI-Centrum war die richtige Entscheidung. Ich bin begeistert und werde das Festival auch im nächsten Jahr weiter unterstützen.“ Ähnlich positiv sieht es auch Volker Dittmer, Marketingleiter des SI-Centrum. „Wir sind begeistert über den hohen Zuspruch. Wir konnten nicht nur den Musicalgästen mehr bieten, sondern auch für die Stuttgarter war das Festival ein schöner Anlass, das SI-Centrum zu besuchen. Für uns hat es sich gelohnt, das Filmbüro hat es bereits im ersten Jahr geschafft, das SI-Centrum von morgens bis abends zu beleben. Deswegen sind wir nächstes Jahr auch gerne wieder dabei.“
Festivalleiter Oliver Mahn: „Wir sind mit ‚Bollywood and beyond’ auf dem richtigen Weg. Dass wir trotz großer finanzieller Einschränkungen so viel Zuspruch hatten, zeigt uns, wie groß das Interesse am indischen Film und an der Kultur Indiens bei uns ist.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bollywoodfilmindustrie
musical
stuttgart
indien
woche
filmfestival
stuttgart
film
kultur
indiens
bollywood-and-beyond
hindus
moslems
erfolg
filmvorstellungen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das SI-Centrum Stuttgart bietet eine schillernde Vielfalt, die in Deutschland einzigartig ist. Alles findet sich unter einem Dach. Was immer das Publikum sich wünscht, das SI-Centrum sorgt dafür, dass diese Träume wahr werden. Hier findet man erstklassige Unterhaltung mit zwei Theatern und Musicalwelterfolgen, dem CinemaxX Filmpalast sowie der Spielbank Stuttgart, erlebnisreicher Gastronomie mit 19 Restaurants, Bars & Cafés und einzigartigem Wellness in den Schwabenquellen.
SI-Erlebnis-Centrum Stuttgart
Plieninger Straße 100
70567 Stuttgart
Tel: 0711 721 2112
info(at)si-centrum-stuttgart.de
SI-Erlebnis-Centrum Stuttgart
Plieninger Straße 100
70567 Stuttgart
Tel: 0711 721 2112
info(at)si-centrum-stuttgart.de
Datum: 22.07.2009 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 104911
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Haussmann
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711 721 2112
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 731 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besucher-Ansturm beim indischen Filmfestival im SI-Centrum Stuttgart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SI-Erlebnis-Centrum Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).