Regenwassertonne: Auf verschließbaren Deckel achten
Auf das TÜV Rheinland-Prüfzeichen achten / Integrierter Wasserhahn erleichtert die Entnahme / Regentonnen mit Deckel verschließen
Prüfzeichen verspricht mehr Sicherheit
Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich der angebotenen Produkte. Ein Hahn an der Wassertonne erleichtert beispielsweise die Wasserentnahme. Eine Füllstandsanzeige, die über die enthaltene Wassermenge informiert, ist ein weiteres Qualitätsmerkmal. Zu jeder guten Tonne gehört ein Deckel, mit der sie ordentlich verschlossen werden kann. ?Er sorgt dafür, dass Stechmücken keine Eier im Wasser ablegen und Kinder nicht Gefahr laufen, kopfüber in die Tonne zu fallen?, beschreibt Wilhelm Sonntag. Besitzt das Produkt das Prüfzeichen mit der Aufschrift ?TÜV Rheinland zertifiziert?, sind diverse Sicherheitsmerkmale wie Materialstärke, Standsicherheit und die Verarbeitung getestet worden.
Erdtank und Zisterne
Eine Regentonne lohnt sich nur dann, wenn das Wasser regelmäßig genutzt und damit ausgetauscht wird. Es darf nicht allzu lange stehen bleiben, sonst wird es brackig und Keime breiten sich aus. Eine Nutzung im größeren Stil versprechen unterirdische Erdtanks und Zisternen. Diese aufwendigeren Varianten der Regenspeicherung haben den Vorteil, dass sich das Wasser länger frisch hält und die einzelnen Komponenten nicht durch Umwelteinflüsse beschädigt werden. Neben der Nutzung zur Gartenbewässerung können mittels Tanks und Zisternen auch beispielsweise die Toilettenspülung im Haus und die Waschmaschine betrieben werden. Hochwertige Produkte lassen sich unter anderem an einer langen Garantie von bis zu 25 Jahren erkennen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 22.04.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1049255
Anzahl Zeichen: 3148
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regenwassertonne: Auf verschließbaren Deckel achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).