Junges Unternehmen MAR aus Aachen gewinnt internationalen Start-up Wettbewerb
Portfoliounternehmen des Seed Fonds Aachen II setzt sich gegen 1.200 Bewerber durch und gewinnt rd. 500.000 US-Dollar Preisgeld.
Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zeichnet Aachen aus
Besonders überzeugte die Jury auch das bereits weit fortgeschrittene Entwicklungsstadium des Produktes. „Dies ist nicht zuletzt das Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in unserer Region“, so die Geschäftsführer der Management-Gesellschaft des „Seed Fonds II für die Region Aachen GmbH & Co. KG“ Harald Heidemann und Markus Krückemeier. Der Seed Fonds II hatte sich erst im März 2014, gemeinsam mit der KfW und einer Gruppe von Privatinvestoren aus dem Unternehmensumfeld, mit einem siebenstelligen Betrag an der MAR GmbH beteiligt.
Medizinischer Kleber verschließt Wunden in Sekunden
Das Produkt von MAR ist ein biologisch abbaubarer Klebstoff, der für medizinische Anwendungen im Körper vorgesehen ist. Er kann sowohl auf der Haut zum Schließen von Schnitt- und Platzwunden eingesetzt werden als auch als biologisch abbaubareres Produkt im Körper zum Stoppen von starken Blutungen (an Organen) oder dem luftdichten Verschluss von Wunden (z.B. einer Lungenperforation). In beiden Fällen verschließt der Kleber die Wunden innerhalb von Sekunden, ist elastisch und kann präzise angewendet werden. „Bei der Anwendung im Körper ist er der weltweit erste synthetische und biologisch abbaubare Wundkleber, der die hohen Anforderungen der Chirurgen erfüllt“, erklärt Mitgründer Marius Rosenberg. „Unser Wundkleber besitzt ideale technische Eigenschaften, ist aber zugleich einfach in der Anwendung und günstig in der Herstellung.“
Endrunde mit 42 Finalisten
Das Team der RWTH Aachen setzte sich in der Vorauswahl gegen über 1.200 Bewerber durch und wurde als eins von 42 Teams für den finalen Wettbewerb an die Rice University in Houston, Texas, eingeladen. Dort hatten die Teams die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee in Präsentationen vor Investoren und Unternehmern vorzustellen, um sich anschließend den kritischen Fragen des Publikums zu stellen. MAR setzte sich hierbei gegen die Mitbewerber durch und ging als Sieger aus dem Wettbewerb hervor.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Seed Fonds II Aachen:
Als Nachfolger des ausfinanzierten ersten Seed Fonds Aachen (Investmentzeitraum: 2007 – 2011) konnte im März 2012 als erster Folgefonds – der Seed Fonds II Aachen – aus der Seed-Fonds Initiative der NRW.Bank gegründet werden. Neben der NRW.BANK wird der Seed Fonds II Aachen von der Sparkasse Aachen, der Sparkasse Heinsberg und der DSA Invest GmbH, hinter der die Aachener DSA Daten- und Systemtechnik GmbH steht, finanziert. Der Seed Fonds II Aachen stellt jungen Unternehmen in der Gründungsphase das notwendige Eigenkapital zur Verfügung und belebt somit die Entwicklung zukunftsorientierter Technologien in der Wirtschaftsregion Aachen. Pro Unternehmen kann der Fonds maximal 850.000 Euro, mit Co-Investoren bis zu 1,7 Million Euro investieren.
Damit Gründer technologieorientierter Unternehmen vom Chancenkapital profitieren können, muss der Unternehmenssitz in der Region Aachen liegen, das Unternehmen jünger als 18 Monate sein und die Rechtsform eine Kapitalgesellschaft sein. Hinter der operativen Führung des Fonds (FM Fonds-Management für die Region Aachen Beteiligungs-GmbH) stehen die Beteiligungsexperten der S-UBG AG. Die Beteiligungsgesellschaft der Sparkassen im Raum Aachen, Krefeld und Mönchengladbach blickt auf eine 25-jährige Erfahrung in der Finanzierung von mittelständischen Unternehmen und technologieorientierten Start-ups zurück.
Weitere Informationen: www.seedfonds-aachen.de ; www.s-ubg.de.
Über Rice Business Plan Competition:
Rice Business Plan Competition ist der höchstdotierte und größte universitäre Wettbewerb für Start-ups weltweit. Er wird jedes Jahr von der Rice Alliance for Technology and Entrepreneurship und der Jesse H. Jones Graduate School of Business der Universität in Houston, Texas, USA, ausgerichtet. Der erste Wettbewerb fand 2001 mit neun Teams und $10.000 Preisgeld statt. Seitdem ist der Wettbewerb auf 42 Teams in der Endrunde und auf mehr als $1,3 Millionen Preisgeld jährlich angewachsen. Mehr als 250 Jurymitglieder wählen in drei Runden aus den 42 Teilnehmern den Gewinner des Wettbewerbs. Über 130 Start-ups aus diesem Wettbewerb haben bisher erfolgreich ihr Unternehmen gegründet und insgesamt mehr als $600 Millionen an Finanzierungsmitteln erhalten.
Weitere Informationen: http://alliance.rice.edu/rbpc.aspx
Über Medical Adhesive Revolution GmbH:
Die Firma Medical Adhesive Revolution GmbH wurde 2013 von den vier Gesellschaftern Prof. Dr. Malte Brettel, Prof. Dr. René Tolba, Dr. Heike Heckroth und Marius Rosenberg in Aachen gegründet. Vorher wurde der Klebstoff über einige Jahre von einem Chemieunternehmen entwickelt und vom Labor für Versuchstierkunde an der Uniklinik von Prof. Dr. med. René Tolba getestet. Im März 2014 konnte das Unternehmen dann eine erste Finanzierungsrunde mit dem Seed Fonds II Aachen, der KfW und einigen Privatinvestoren abschließen.
VOCATO public relations
Corinna Bause / Philipp Petersen
Braugasse 12
D-50859 Köln
Tel.: 02234 - 60 198 -19 / -15
cbause(at)vocato.com
ppetersen(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 23.04.2014 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1049973
Anzahl Zeichen: 3167
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Petersen
Stadt:
Aachen
Telefon: 02234/60198-19 / -15
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Junges Unternehmen MAR aus Aachen gewinnt internationalen Start-up Wettbewerb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
S-UBG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).