Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlich
Pressemitteilung, 24.04.2014
Stuttgart/Hamburg, 24. April 2014/CMS. Passend zum UNESCO-Welttag des Buches informiert der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) über das kürzlich im Verlag Freies Geistesleben neu erschienene Buch „Jedes Kind ein Könner“ des erfahrenen Waldorfklassenlehrers und BdFWS-Vorstandsmitglieds Henning Kullak-Ublick. Das Buch gibt anschaulich und praxisnah Antworten auf häufig gestellte Fragen und geht auf bekannte Vorurteile ein. Eine detaillierte Lehrplan-Übersicht und Farbfotos runden das auch als eBook erhältliche Werk ab, das sich besonders für Eltern vor der Schulentscheidung eignet.
So beginnt eines der für die LeserInnen lehrreichen Beispiele, ermöglichen sie doch einen realistischen Eindruck vom tatsächlichen Leben an der Waldorfschule, um die sich immer noch viele Bilder und (Vor)urteile ranken. Das in 16 Kapitel gegliederte Buch bietet eine ebenso bunte wie leicht lesbare Einführung in die Waldorfpädagogik, die nicht nur für Eltern, Großeltern, Paten oder sonstige „Waldorfneulinge“ interessant ist, denn der Autor Kullak-Ublick richtet immer den Blick auf konkrete Kinder und Unterrichtserfahrungen: „Theorien sind wichtig, aber der Wirklichkeitstest findet in der Praxis statt.“
Dieser Ansatz ermöglicht dem Leser ein vertieftes Verständnis der waldorfpädagogischen Grundlagen und untermauert die dazwischen gestreuten Antworten auf Fragen wie „Ist die Waldorfschule elitär und nur für wohlhabende Familien geeignet? Welche Schulabschlüsse kann man dort machen? Sind die Kinder ohne Noten und Sitzenbleiben überhaupt zum Lernen motiviert? Wird an der Waldorfschule nicht nur eine heile Welt vorgegaukelt? Wie sieht es mit Computerunterricht aus? Warum haben Kinder in den ersten acht Jahren denselben Klassenlehrer? Wird man an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?“
Auf diese Weise ist ein Werk entstanden, dass die LeserInnen mitdenken lässt, um „gemeinsam“ mit dem Autor Wege zu entwickeln, wie ein Unterricht aussehen könnte, der den introvertierten, bedächtigen Wanja, den flink denkenden und handelnden Leander und noch 30 anderen kleinen Individualitäten gerecht wird. Immer geht es zunächst darum, dass der Lehrer jeden in seinen Fähigkeiten wahrnimmt, wertschätzt und fördert, dabei aber gleichzeitig nicht die Schwächen aus den Augen verliert. „Selbsterziehung ist für mich hierbei die Grundlage jeder Erziehung – so formulierte Rudolf Steiner es bereits 1919 – denn wenn alle beständig am Lernen sind, gehen sie gemeinsam auf Entdeckungsreise“, erklärt der erfahrende Praktiker Kullak-Ublick, der sich ausdrücklich bei allen Kindern und Jugendlichen bedankt, die 27 Jahre lang seine Lehrer waren.
Henning Kullak-Ublick
Jedes Kind ein Könner – Fragen & Antworten zur Waldorfpädagogik Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2014,
Gebundene Ausgabe: 147 Seiten
Euro 19,90
ISBN 978-3-7725-2725-8
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
einfuehrung-waldorfpaedagogik
jedes-kind-ein-koenner
buch-neuerscheinung
unterrichtserfahrungen
waldorfschule
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 232 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.
Datum: 25.04.2014 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1050813
Anzahl Zeichen: 3659
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Celia Schönstedt
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 341076993
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.04.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).