Krisenkommunikation: Vergleichbarkeit des Fährunglücks mit Veranstaltungen

Krisenkommunikation: Vergleichbarkeit des Fährunglücks mit Veranstaltungen

ID: 1050988

(PresseBox) - Das Unglück der gesunkenen Fähre ?Sewol? vor der südkoreanischen Küste wurde offenbar durch eine chaotische Krisenkommunikation zumindest verschlimmert. Die (Krisen-)Kommunikation spielt auch in der Veranstaltungssicherheit eine zunehmend wichtigere Rolle.
Veröffentlichte Berichte zwischen der Crew und der Hafenbehörde auf der Insel Jindo belegen, dass beide offenbar mehrere Minuten aneinander vorbei geredet hatten. So wurde immer wieder dieselbe Frage, ob man die evakuierten Personen auch retten könne, gestellt ? ebenso aber auch immer wieder dieselbe Antwort darauf gegeben.
Berichten zufolge soll unter anderem deshalb auch die Evakuierung um wertvolle Minuten herausgezögert worden sein. Die Passagiere hatten zunächst die Anweisung erhalten, sich nicht zu bewegen.
Auch der Kapitän, der zum Zeitpunkt der Havarie das Kommando offenbar einer unerfahrenen Offizierin übertragen hatte, war zunächst für die Crew nicht aufzufinden.
Nun kam auch heraus, dass der Kapitän sich als einer der ersten Passagiere retten und ärztlich behandeln ließ, dabei soll er vorgegeben haben, ein normaler Passagier zu sein.
Nicht nur bei diesem Unglück, auch bei anderen Unglücken lassen sich immer wieder Aspekte finden, die sich auch auf die Veranstaltung bzw. auf ihren Krisenfall übertragen lassen, so z.B.:
?Gestörte oder schlechte Kommunikation; fehlende Kommunikationsmittel.
?Unerfahrenheit mit Krisen; fehlende Übung im Umgang mit der Krise.
?Unerfahrenes Personal, unerprobte Zusammenarbeit.
?Verzögerte Entscheidungsfindung.
?Verzögerte oder fehlerhafte Einschätzung und Erkenntnis über die Krise.
Bei all dem stellt sich aber auch stets die Frage, wie ?weit? der verantwortliche Veranstalter gehen muss, um die an ihn gestellten Anforderungen zu erfüllen. Welche Maßnahmen muss er mit welcher Intensität treffen? Was ist dabei erforderlich und was ist für ihn zumutbar? Und umgekehrt: Was erwartet der Besucher? Erwartet bspw. ein Besucher einer Veranstaltung ein ausgereiftes und erprobtes Sicherheitskonzept auf der Veranstaltung, das einer Krise nicht nur mit geeigneten Mitteln entgegnet, sondern ihr auch standhält?


Rein rechtlich wie auch tatsächlich muss man mindestens zwei Phasen der Krise unterscheiden:
?Vor der Krise bzw. die Entstehung der Krise. Beispiel: Ein nicht fachgemäß aufgestelltes Zelt stürzt zusammen.
?Die Krise selbst.
Der Veranstalter ist zumindest dafür verantwortlich, in einem gewissen Rahmen den Eintritt der Krise zu verhindern:
?Er muss das erforderliche und zumutbare tun, damit das Zelt einstürzen nicht könnte. Er muss es also zumindest fachgerecht aufstellen und betreiben.
?Umgekehrt erwartet auch der Besucher, dass das Zelt nicht gleich beim ersten kleinen Windstoß in sich zusammen fällt.
Inwieweit aber ist der Veranstalter nach dem Eintritt der Krise noch verantwortlich? Inwieweit muss der Veranstalter also Maßnahmen für den Krisenfall treffen? Was ist hier noch erforderlich und zumutbar für den Veranstalter? Und was erwartet der Besucher in dieser Hinsicht?
Immerhin: Mit Eintritt des Krisenfalls ist das Kompetenzfeld der Sicherheitsbehörden eröffnet.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  40 Jahre FBMA Kampf gegen eine Übermacht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.04.2014 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1050988
Anzahl Zeichen: 4130

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krisenkommunikation: Vergleichbarkeit des Fährunglücks mit Veranstaltungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z