„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit

„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit

ID: 1051632

Wiesbaden/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2014, CU/CMS. Die neuesten Zahlen der Bundesbehörde Destatis zur Entwicklung des Schulwesens in Deutschland zeigen die Waldorfschulen im stetigen Aufwärtstrend in den letzten zehn Jahren: um 22 Prozent ist die Zahl der Schulen gestiegen. Dieser Trend ist auch langfristig belegbar: seit dem Schuljahr 1992/93 erhöhte sich die Schülerzahl der Waldorfschulen in Deutschland von 56.121 auf 82.063 im Schuljahr 2012/13.



(firmenpresse) - „Inzwischen entspricht die Zahl der Waldorfschüler fast der Schülerzahl eines ganzen Bundeslandes wie z.B. Hamburg mit seinen rund 89.000 Schülern“ betont dazu Henning Kullak-Ublick, Vorstandsmitglied des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS). „Angesichts insgesamt zurückgehender Schülerzahlen zeigt dieser stetige Anstieg, dass immer mehr Eltern eine Wahl haben wollen und auch treffen. Dieser Paradigmenwechsel muss sich endlich in der Bildungspolitik niederschlagen.“

Die freien Schulen dürften nicht länger durch zu geringe öffentliche Zuschüsse in eine private Ecke abgeschoben werden, sondern müssten als Teil des öffentlichen Schulwesens eine angemessene finanzielle Absicherung erfahren. „Nur so können die Eltern auch wirklich von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen“, bekräftig Kullak-Ublick. In seinen „7 Kernforderungen an die Bildungspolitik“ fordert der BdFWS unter anderem eine echte Chancengleichheit unabhängig von der Finanzkraft der Elternhäuser.

Die Entwicklung der Waldorfschulen zeigt aus der Sicht des BdFWS auch, dass ihr pädagogisches Konzept nach mehr als 90 Jahren nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Mit einem klaren Schwerpunkt auf der Förderung jedes einzelnen Kindes biete es all jenen Eltern eine Alternative, die ihre Kinder nicht dem Druck einer zu frühen Selektion aussetzen wollen. In den „7 Kernforderungen“ fordert der BdFWS, das Recht auf selektionsfreie Bildung im deutschen Grundgesetz zu verankern. Das Recht auf Bildung umfasst demnach kulturelle und musische Angebote, ein Bildungswesen, das mehr als ein Prüfungs- und Berechtigungswesen ist sowie das Recht auf die Entfaltung der Persönlichkeit.

Der BdFWS weist außerdem darauf hin, dass das Wachstum der Waldorfschulen einen stetig steigenden Lehrerbedarf nach sich zieht. Derzeit sind an Waldorfschulen jährlich ca. 600 Lehrerstellen neu zu besetzen. „Wir wünschen uns, dass immer mehr junge Leute den Beruf des Waldorflehrers als sinnvolle Zukunftsperspektive für sich entdecken“, betont Kullak-Ublick. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Waldorflehrer zufriedener mit ihrem Berufsalltag sind als die Lehrer an staatlichen Regelschulen. Dabei spielt vor allem die Gestaltungsfreiheit eine Rolle, wie in Befragungsergebnissen deutlich wurde sowie der Schwerpunkt der Waldorfschulen bei der individuellen Förderung der Kinder.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bund der Freien Waldorfschulen e.V. 

Die derzeit 232 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Studienrichtung an der Business School der macromedia Hochschule Hamburg Mit NoteEins® Online Nachhilfe unkompliziert von zuhause aus Nachhilfe geben
Bereitgestellt von Benutzer: Waldorfschule
Datum: 28.04.2014 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1051632
Anzahl Zeichen: 2851

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Celia Schönstedt
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 341076993

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sonderschau der Waldorfschulen auf der didacta 2017 ...

Am Stand der Waldorfschulen und -kindergärten können sich Interessenten über Zulassungsvoraussetzungen, Fächer und Wege zur Waldorflehrerbildung informieren. Insgesamt stehen in Deutschland elf Studienorte für Voll- und Teilzeitausbildungen zur ...

Alle Meldungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z