Was hat eine Heizung mit einem Raupenfahrzeug gemeinsam? - BILD

Was hat eine Heizung mit einem Raupenfahrzeug gemeinsam? - BILD

ID: 1052126
(ots) - Ein sensationeller Erfolg war die Präsentation der
neuen KWB Heizungsgeneration auf internationalen Messen. Der Grund:
KWB konnte mit einer echten Innovation bei Pellets- und
Hackgutheizungen aufwarten. Für zwei neue Produkte wurde der
sogenannte Raupenbrenner entwickelt, dessen Technologie für eine
ganze Branche wegweisend ist.

Dieser Hochleistungs-Brenner ist mit einem umlaufenden Rost
ausgestattet, dessen Funktion an ein Raupenfahrzeug erinnert. Das
Glutbett wird sozusagen wie auf einem Präsentierteller gleichmäßig
und ruhig durch die Brennkammer gefahren. Dies ermöglicht eine
optimale Verbrennung von Pellets oder Hackgut mit niedrigsten
Emissionen. Zusätzlich passt sich die Geschwindigkeit des Rostes
automatisch an wechselnde Brennstoffe an und garantiert höchste
Brennstoffausnutzung. Aufgrund der Raupentechnik und einem
raffinierten Reinigungskamm reinigt sich der Brenner zu 100% von
selbst und es bleiben keine Ablagerungen oder Verschlackungen zurück.

Dank dieser Brennereigenschaften können unterschiedliche
Qualitäten an Pellets und Hackgut bedenkenlos verwendet werden, wobei
die Heizungen auch für Agrarreststoffe bestens gerüstet sind. So
werden zum Beispiel in Spanien viele Heizungen mit Olivenkerne
beheizt, die als gleichwertiger Pellet- oder Ölersatz dienen. KWB ist
hier Marktführer.

Erwin Stubenschrott, Geschäftsführer von KWB: "Mit unseren neuen
Produkten setzen wir einen Meilenstein in unserer Branche. Egal auf
welchen erneuerbaren Brennstoff-Trend gesetzt wird, der Effekt ist
bei allen Varianten derselbe: Die Heizkosten reduzieren sich im
Vergleich zu Öl um bis zu 80 Prozent und der CO2-Ausstoß um
sagenhafte 98%. Gleichzeitig wird fossile Wärme durch erneuerbare
Energie ersetzt."

3D-Video: http://www.ots.at/redirect/kwb_3dvideo1

Über KWB



KWB ist mit 400 Mitarbeitenden einer der größten
Biomasse-Heizungserzeuger in Europa, wobei sich die größten vier
Niederlassungen in Deutschland befinden. KWB ist Spezialist für
Pellets-, Hackgut- und Stückholzheizungen im Leistungsbereich von 2,4
bis 300 kW. www.kwbheizung.de

Rückfragehinweis:
Mag. Lothar Brandl
mailto:lothar.brandl@kwb.at
Tel.: +43(0)664-966 0611

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mindestlohn für Praktikanten? Voll daneben! / CLEVIS Praktikantenspiegel zeigt: Mindestlohn für Praktikanten geht an Bedürfnissen des Arbeitsmarktes vorbei - Praktikanten mit Gehalt bereits zufrieden Ungeschützte Unternehmen ? Sicherheitskonzepte helfen!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2014 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1052126
Anzahl Zeichen: 2475

Kontakt-Informationen:
Stadt:

KWB entwickelte Raupenbrenner. Über 60.000 Stunden und 6 Millionen Euro wurden dafür investiert.



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 152 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was hat eine Heizung mit einem Raupenfahrzeug gemeinsam? - BILD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KWB Biomasseheizungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KWB Biomasseheizungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z