Bundesdatenschutzgesetz erschwert Dialogmarketing: Unternehmen suchen Orientierung im „Minenfeld“ Neukundenakquise
ID: 105292
Ab dem 1.09.2009 wird die Verwendung von Verbraucher-Daten zu Werbezwecken zum „russischen Roulette“ für Marketingverantwortliche: Bei Verstößen z.B. gegen den Einwilligungsvorbehalt drohen Unternehmen bis zu 300.000 EUR Geldbuße. Branchenkenner empfehlen Werbungtreibenden, juristischen Rat einzuholen und ihre Strategien zur Neukundengewinnung genau zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Der Vorsitzende des BDU-Fachverbandes Management und Marketing, Ralf Strehlau, forderte im Branchenmagazin Absatzwirtschaft www.absatzwirtschaft.de die Wirtschaft dazu auf, sich schnell mit der neuen Gesetzeslage vertraut zu machen: „Jede Führungskraft, welche über Direktmarketingaktionen für die Neukundengewinnung entscheidet, sollte sich zukünftig noch stärker darüber Gedanken machen, welche Adressdatenbestände er einsetzt. Transparenz und Qualität haben Ihren Preis. Die ‚billigste’ Adresse kann zukünftig sehr teuer werden.“
Solche Bußgelder ließen sich nach Einschätzung des Spezialisten für Marketingautomatisierung Florian Haarhaus, Deutschlandchef des Dialogmarketing-Technologieanbieters Alterian www.alterian.de, jedoch auch zukünftig ausschließen, wenn Unternehmen die neuen Regeln kennen und Strategien anpassen: „Auch nach dem 1. September können Unternehmen ja weiter Neukunden ansprechen – solange sie es richtig machen und die Fallstricke kennen. Solange die Marketingverantwortlichen wissen, welche Strategien Rechtssicherheit bieten und wie sie den Paradigmenwechsel vom Opt-out zum Opt-in vollziehen können, ohne gegen Gesetze zu verstoßen, können sie natürlich auch in Zukunft einen intensiven, relevanten Kundendialog initialisieren und entwickeln.“
Was Unternehmen dabei zu beachten haben, erläutert Haarhaus am 15. September, 10:30 Uhr in dem kostenlosen, öffentlich zugänglichen Webinar „Das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Die neuen Herausforderungen für Vertrieb und Marketing… Von Opt-out zu Opt-in!“ gemeinsam mit Georg Blum, Mitglied im Vorstand des Deutschen Dialogmarketing Verbands e.V. http://www.ddv.de und RA Dr. Markus Klinger von Kleiner Rechtsanwälte.
Anhand vieler Beispiele aus B2B und B2C zeigen die Experten in dem Webinar auf, welche Herausforderungen das neue BDSG für Unternehmen mit sich bringt und vor allem wie man diese Probleme löst. Dabei werden die Beispiele aus Sicht des Vertriebs bzw. Marketing beschrieben und im Anschluss einer rechtlichen Beurteilung unterzogen. Die Teilnehmer erhalten so wichtige Tipps, wie sie rechtssicher Ihre Interessenten- und Kundendaten qualifizieren, um einen dauerhaften Dialog mit ihren Zielgruppen auch unter den neuen rechtlichen Anforderungen führen zu können.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Wort+Welt
Sebastian Paulke
Antoniusstr. 18
41564 Kaarst
Tel:02131-604129
buero(at)wortundwelt.de
www.wortundwelt.de
Datum: 23.07.2009 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 105292
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florian Haarhaus
Stadt:
München
Telefon: +49 (0) 89 288 90 164
Kategorie:
Marketing & Werbung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesdatenschutzgesetz erschwert Dialogmarketing: Unternehmen suchen Orientierung im „Minenfeld“ Neukundenakquise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Alterian Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).