Die junge Südpfalz – da wächst was nach! Junge Südpfälzer meistern schwierigen 2013er
Landau/ Frankfurt, 30. April 2014. „Dieser Wettbewerb ist für die jungen Damen und Herren aus der Südpfalz, die in ihrem Betrieb erst seit wenigen Jahren Verantwortung übernommen haben, eine ganz wichtige Sache,“ sagte Landrätin Theresia Riedmaier bei der Siegerehrung in der Kreisverwaltung. „Sie können sich vergleichen, sie erhalten Anregungen, sie pflegen auch durch den Wettbewerb regen Kontakt miteinander und sie erhalten Möglichkeiten, sich draußen, bei Messen und anderen Veranstaltungen zu präsentieren.“ Erstmals begrüßte die Landrätin auch Gastronomen, die zur Siegerehrung und zur Verkostung der angestellten Endrundenweine eigeladen waren. Eine hochkarätig besetzte Fachjury hatte zuvor von jedem der 20 Teilnehmer der Endrunde des Wettbewerbs fünf Weine verkostet und bewertet. Die 20 Endrundenteilnehmer waren ebenfalls durch Verkostung ihrer Weine aus einer Gruppe von 43 Bewerbern ausgewählt worden. Von diesen hatten sich 11 bereits durch ihre gute Platzierung im letztjährigen Wettbewerb vorqualifiziert.
Der Vorsitzende der Jury, Jürgen Mathäß, wies darauf hin, dass er und seine Jurykollegen sehr angenehm von der allgemeinen Qualität der vorgestellten Weine überrascht gewesen seien. Schließlich sei 2013 kein einfacher Herbst gewesen. Die Jury habe auch festgestellt, dass die besten Nachwuchswinzer der Südlichen Weinstrasse qualitativ immer enger zusammenrückten und zwischen dem ersten und dem fünften Platz oft nur Unterschiede in Nuancen bestünden.
Mit dem diesjährigen Gesamtsieger Andreas Grimm setzte sich ein junger Mann an die Spitze, der nicht zu den Besten des Vorjahres zählte, sondern sich in einer Vorrunde von 32 Bewerbern für die Endrunde qualifizieren musste. Mit dem zweiten Platz bestätigte Vorjahressieger Georg Meier seine Stellung als „primus inter pares“: er war in allen vier Wettbewerben entweder Sieger oder Zweiter. Auf dem dritten Platz bewies Frank Spiegel aus Kleinfischlingen, dass nicht nur in den bekannten Hanglagen an der Weinstraße hervorragende Weine wachsen können. Diesen Beweis lieferte auch Ben Rothmeier aus Landau-Mörlheim, dessen Sieger-Riesling auf eher unbekanntem Terroir zwischen Mörlheim und Insheim wuchs.
Weitere Siegerurkunden für die besten Weine einzelner Rebsorten konnten in diesem Jahr folgende Jungwinzer mit nach Hause nehmen: Christian Schneider (St. Martin) für seine Weißburgunder Spätlese, Christian Brendel (Pleisweiler-Oberhofen) für seinen Grauburgunder, Mathias Wolf (Birkweiler) für seinen Chardonnay, Marius Meyer (Rhodt) für seinen Sauvignon Blanc in der Kategorie „Andere Weißweine“, Andreas Grimm für seinen Spätburgunder sowie Niko Leonhard (Heuchelheim-Klingen) für seinen Portugieser, der in der Kategorie „andere Rotweine“ Merlots, Cabernets und andere internationale Sorten hinter sich ließ.
Neben den Grauburgundern, die 2013 in der Südpfalz besonders gut ausfielen, lobte die Jury die Qualität der wenigen vorgestellten Silvaner. Es sei erfreulich, dass junge Kellermeister der traditionellen Pfälzer Sorte wieder mehr Aufmerksamkeit schenken.
Der im Jahr 2011 erstmals ausgeschriebene Wettbewerb „Die junge Südpfalz - da wächst was nach !“ für Winzer von der Südlichen Weinstraße, der Händlern, Gastronomen und Weinliebhabern die Möglichkeit bietet, neue Talente zu entdecken, wird jährlich in den Monaten April/Mai ausgetragen. Die besten 10 Kellermeister haben sich, vorausgesetzt sie überschreiten das Höchstalter nicht, bereits jetzt für die Endrunde im kommenden Jahr qualifiziert.
Den Siegern winken auch wirtschaftliche Vorteile. Sie finden bei Veranstaltungen des Vereins Südliche Weinstraße, etwa bei den Weintagen der Südlichen Weinstraße besondere Berücksichtigung. Bereits zum zweiten Mal gab es bei der weltweit größten Fachmesse für Wein, der ProWein in Düsseldorf, im März einen eigenen, modern gestalteten Stand der Jungen Südpfalz. In der Südpfalz stellten sich die jungen Kellermeister bei einer „Baustellenparty“ auf dem Gelände der künftigen Südpfalz-Vinothek in Landau sowie bei einer Veranstaltung in Herxheim gemeinsam mit jungen Köchen vor.
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Kellermeister in Betrieben der Südlichen Weinstraße, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und entscheidende Mitverantwortung an den Weinen des Betriebes haben. Jeder Teilnehmer stellt 5 Weine zur Bewertung an, die er selbst als Kellermeister verantwortet hat. Die Weine werden verdeckt durch ein Fachgremium unter Beteiligung des DLR Neustadt, von Fachjournalisten und Sommeliers bewertet. Neben dem Juryvorsitzenden Jürgen Mathäß gehörten der Fachjury in diesem Jahr an: Christina Fischer (Sommelière und Bauchautorin), Jürgen Fendt (Chefsommelier im Hotel Barreiss, Baiersbronn), Prof. Ulrich Fischer (DLR, Neustadt), Hermann Pilz (Chefredakteur „Weinwirtschaft“), Matthias Mangold (Fachjournalist und Buchautor) und Stefan Scherrer (Weinkontrolleur).
Die Bestplazierten in der Gesamtwertung
1Grimm Andreas, Schweigen-Rechtenbach
2Meier Georg, Weyher
3Spiegel Frank, Kleinfischlingen
4Meyer Andreas, Heuchelheim-Klingen
5Klein Peter, Hainfeld
6Meyer Marius, Rhodt
7Stern Dominik, Hochstadt
8Lidy Marcel, Frankweiler
9Schneider Christian, St. Martin
10Rothmeier Ben, Landau-Mörlheim
Die besten Rieslinge (trocken)
1Riesling 2013Rothmeier Ben, Landau-Mörlheim
2Riesling Granit2013Meier Georg (Wgt. V. Ziegler), Weyher
3Riesling 2012Klein Peter, Hainfeld
Die besten Weißburgunder
1Weißburgunder2013Schneider Christian, St. Martin
2Weißburgunder Muschelkalk2013Meyer Andreas, Heuchlheim-Klingen
3Weißburgunder 2013Spiegel Frank, Kleinfischlingen
Die besten Grauburgunder
1Grauburgunder 2013Brendel Christian, Pleisweiler-Oberhofen
2Grauburgunder Platin2012Lidy Marcel, Frankweiler
3Grauburgunder Auslese Holzfass2012Leonhard Niko, (Wgt. Rinck) Heuchelheim-Klingen
Die besten Chardonnay
1Chardonnay Mandelberg2013Wolf Mathias, Birkweiler
2Chardonnay 2013Grimm Andreas, Schweigen-Rechtenbach
3Chardonnay 2013Schmitt Jana, Ilbesheim
Andere Weißweine (trocken)
1Sauvignon Blanc2013Meyer Marius, Rhodt
2Grüner Veltliner2012Klein Peter, Hainfeld
3Silvaner2013Graf Jürgen, Weyher
Spätburgunder
1Spätburgunder 2012Grimm Andreas, Schweigen-Rechtenb.
2Spätburgunder Pinot Noir „ägè“2011Grimm Andreas, Schweigen-Rechtenb.
3Spätburgunder 2012Stern Dominik, Hochstadt
Andere Rotweine
1Portugieser2012Leonhard Niko, Heuchelheim-Klingen
2Cabernet-Sauvignon2011Stachel Matthias, Maikammer
3Merlot2012Rothmeier Ben, LD-Mörlheim
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Südliche Weinstrasse liegt in der Pfalz, ist knapp 50 Kilometer lang, beginnt im Süden am Deutschen Weintor bei Schweigen-Rechtenbach und endet im Norden bei Maikammer. Die acht dazu gehörigen Gemeinden Landau, Offenbach, Herxheim, Landau-Land, Bad Bergzabern, Annweiler, Edenkoben und Maikammer laden das gesamte Jahr über zu Festen und Veranstaltungen rund um die Traube und andere kulinarische Themen ein. Die Region gilt als Paradies für Weinkenner, denn sie ist nicht nur Teil des weltweit größten Riesling-Gebiets und des größten Rotwein-Gebiets Deutschlands, sondern bietet mit ihrer Rebsorten-Vielfalt für jeden Geschmack den passenden Tropfen. Neben dem Wein erwartet Gäste eine Landschaft aus sanft geschwungenen Weinbergen, grüne Wiesen und Bachläufe, der stattliche Pfälzerwald mit seinen Burgen sowie kleine malerische Orte, die zum Einkehren einladen. Mit über 1.800 Sonnenstunden im Jahr wachsen und gedeihen an der Südlichen Weinstrasse neben Südfrüchten wie Trauben, Zitronen, Feigen, Kiwis, Melonen und Pfirsiche auch Mandeln, Rosen und erstklassiger Tabak. Übernachten lässt es sich neben Sterne-Hotels auch in gemütliche Pensionen, beim Winzer oder ganz romantisch in den Schlössern entlang der Südlichen Weinstrasse. Mehr Informationen unter www.suedlicheweinstrasse.de.
Pressekontakt
Gabriele Kuminek & Stefanie Mehlhorn
Hanauer Landstr. 184
60314 Frankfurt
p: +49 69 17 53 71-028
f: +49 69 17 53 71-029
m: presse.suedlicheweinstrasse(at)gce-agency.com
w: www.suedlicheweinstrasse.de
w: www.gce-agency.com
Datum: 02.05.2014 - 00:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1053529
Anzahl Zeichen: 7254
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Kuminek
Stadt:
Frankfurt
Telefon: 4969175371028
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 622 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die junge Südpfalz – da wächst was nach! Junge Südpfälzer meistern schwierigen 2013er"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
global communication experts GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).